Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Harley-Davidson LiveWire vs. Benelli Imperiale 400: Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Harley-Davidson LiveWire und der Benelli Imperiale 400. Während die LiveWire als elektrisches Kraftpaket gilt, bringt die Imperiale 400 klassischen Retro-Charme auf die Straße. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Harley-Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die auffällige Farbgebung unterstreichen den innovativen Charakter des Elektromotorrads. Im klassischen Stil präsentiert sich dagegen die Benelli Imperiale 400. Mit ihrem nostalgischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert, spricht sie vor allem Liebhaber des Retro-Designs an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung spielt die Harley-Davidson LiveWire ihre Stärken aus. Mit seinem leistungsstarken Elektromotor bietet es sofortige Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die LiveWire ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl suchen und gerne in der Stadt oder auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf ein sanftes und entspanntes Fahrerlebnis. Mit ihrem klassischen Einzylindermotor bietet sie ausreichend Leistung für gemütliche Fahrten und eignet sich hervorragend für längere Touren. Hier zeigt sich, dass die LiveWire die sportliche Variante ist, während die Imperiale 400 eher für entspannte Fahrten konzipiert wurde.

Technologie und Ausstattung

Die Harley-Davidson LiveWire ist mit modernster Technik ausgestattet. Ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die Integration von Smartphone-Funktionen ermöglicht die individuelle Anpassung des Motorrads und die Überwachung der Fahrdaten in Echtzeit. Im Gegensatz dazu bietet die Benelli Imperiale 400 eine einfachere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Ein analoges Cockpit und grundlegende Sicherheitsmerkmale sind Standard. Für technikbegeisterte Fahrer könnte dies ein Nachteil sein, während andere den klassischen Ansatz der Imperiale 400 schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Harley-Davidson LiveWire ist in der Regel teurer als die Benelli Imperiale 400. Dieser spiegelt sich in Technologie, Leistung und Markenimage wider. Für Käuferinnen und Käufer, die bereit sind, in ein hochwertiges Elektromotorrad zu investieren, könnte die LiveWire die richtige Wahl sein. Auf der anderen Seite bietet die Imperiale 400 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson LiveWire als auch die Benelli Imperiale 400 ihre eigenen Vorzüge und Zielgruppen haben. Die LiveWire ist perfekt für alle, die ein modernes, leistungsstarkes E-Motorrad suchen, das sich ideal für sportliches Fahren eignet. Ihre fortschrittliche Technologie und das futuristische Design machen sie zu einer aufregenden Wahl für Technikliebhaber und sportliche Fahrer.

Die Benelli Imperiale 400 hingegen spricht Fahrer an, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für genussvolle Ausfahrten und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Motorradliebhaber, die Wert auf Tradition und Retro-Design legen, ist die Imperiale 400 die bessere Wahl.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man sich für die moderne LiveWire oder die nostalgische Imperiale 400 entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙