Harley-Davidson
LiveWire ELW
Benelli
Leoncino 125
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson LiveWire vs. Benelli Leoncino 125 - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, zwei Modelle stechen dabei besonders hervor: die Harley-Davidson LiveWire und die Benelli Leoncino 125. Während die LiveWire als Elektromotorrad mit innovativer Technik aufwartet, präsentiert sich die Leoncino 125 als klassisches 125er-Modell mit italienischem Flair. In diesem Vergleich werden beide Bikes auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley-Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches Design und die markentypische, markante Linienführung. Mit ihrem sportlichen Look und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 im klassischen Retro-Stil. Die Kombination aus modernen Elementen und nostalgischem Design macht ihn zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist ideal für Einsteiger und die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, besonders in der Stadt.
Antrieb und Leistung
Die LiveWire ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Dies ist vor allem im urbanen Umfeld von Vorteil, wo eine geräuscharme Fortbewegung geschätzt wird. Die Reichweite ist allerdings ein kritischer Punkt; sie ist zwar für kurze bis mittellange Strecken ausgelegt, könnte aber für längere Touren unpraktisch sein.
Die Leoncino 125 hingegen wird von einem klassischen Verbrennungsmotor angetrieben, der sich durch Zuverlässigkeit und einfache Wartung auszeichnet. Die Leistung ist für ein 125er-Motorrad angemessen und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch. Sie ist eine ideale Wahl für Fahranfänger, da sie leicht zu handhaben ist und ein gutes Fahrgefühl vermittelt.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Harley-Davidson LiveWire die Nase vorn. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die fortschrittliche Elektronik sorgt für ein sicheres Fahrverhalten und ein hohes Maß an Kontrolle.
Die Benelli Leoncino 125 kommt mit einfachen, aber funktionalen Instrumenten. Sie bietet keine ausgefeilte Elektronik, was aber für viele Fahrerinnen und Fahrer kein Nachteil ist. Die Einfachheit der Ausstattung kann als Vorteil für Einsteiger gesehen werden, die sich nicht mit komplexen Systemen auseinandersetzen wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der LiveWire ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich präzise lenken und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was auf unebenen Straßen zu Lasten des Komforts gehen kann.
Die Leoncino 125 hingegen überzeugt durch ihre Wendigkeit und das angenehme Fahrgefühl. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet eine gute Balance zwischen Stabilität und Agilität. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für längere Fahrten in der Stadt macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley-Davidson LiveWire ist in der oberen Preisklasse angesiedelt und damit für viele Käuferinnen und Käufer unerschwinglich. Die Investition in ein Elektromotorrad ist dennoch attraktiv für Technikbegeisterte und Umweltbewusste, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Die Benelli Leoncino 125 bietet hingegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist für Einsteiger erschwinglich und bietet dennoch eine gute Ausstattung und Leistung. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson LiveWire als auch die Benelli Leoncino 125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Technikbegeisterte und umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Ihr sportliches Design und die fortschrittliche Technik machen sie zu einem attraktiven Angebot für den Stadtverkehr.
Die Leoncino 125 hingegen richtet sich an Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrverhalten, ist leicht zu handhaben und ideal für den Stadtverkehr. Wer eine Mischung aus Stil, Komfort und Erschwinglichkeit sucht, für den ist die Benelli Leoncino 125 die bessere Wahl.
Die Benelli Leoncino 125 ist ein klassisches Retro-Motorrad.