Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. BMW R 1200 GS Adventure - Giganten im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sich sowohl in der Leistung als auch im Fahrgefühl unterscheiden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Harley Davidson LiveWire und die BMW R 1200 GS Adventure. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Philosophien und Ansätze im Motorradbau. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr futuristisches Design und ihre markante Linienführung. Es ist ein Elektromotorrad, das nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch seine Ästhetik überzeugt. Die Sitzposition ist sportlich und vermittelt ein agiles Fahrgefühl. Im Kontrast dazu steht die BMW R 1200 GS Adventure, die sich durch ihr robustes und funktionales Design auszeichnet. Sie ist für lange Reisen und Abenteuer konzipiert, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt - aufrecht und bequem, ideal für lange Strecken.

Antrieb und Leistung

Die LiveWire bietet die für ein Elektromotorrad typische, sofortige Beschleunigung. Die Leistung ist beeindruckend und das Drehmoment steht sofort zur Verfügung. Das sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen hat einen klassischen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Die Leistung ist kraftvoll und gleichmäßig, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf langen Touren macht. Hier zeigt die LiveWire ihre Stärken im urbanen Umfeld, während die GS Adventure auf der Autobahn und im Gelände glänzt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Harley Davidson LiveWire die Nase vorn. Es ist mit modernster Elektronik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet es verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen punktet mit ihrer umfangreichen Ausstattung für Langstreckenfahrten, wie z.B. einem Navigationssystem, Heizgriffen und einem großen Tank, der für lange Reichweiten sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der GS Adventure in ihrer Vielseitigkeit und Reisetauglichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der LiveWire ist sportlich und agil. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Damit ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und unbefestigten Wegen zur Geltung kommt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch bei längeren Fahrten für eine entspannte Sitzposition. Hier zeigt die GS Adventure ihre Stärke im Bereich Reisekomfort.

Reichweite und Ladezeiten

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist die Reichweite. Die Harley Davidson LiveWire hat eine begrenzte Reichweite, die für Stadtfahrten ausreicht, bei längeren Touren aber schnell an ihre Grenzen stößt. Die Ladezeiten sind relativ kurz, allerdings kann die Verfügbarkeit von Ladestationen ein Problem darstellen. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS Adventure dank ihres großen Tanks eine hervorragende Reichweite. Das macht sie zur besseren Wahl für Langstreckenfahrer, die nicht ständig nach einer Tankstelle suchen wollen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Harley Davidson LiveWire ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet und ein aufregendes Fahrgefühl bietet. Für lange Reisen oder Offroad-Abenteuer ist sie allerdings weniger geeignet. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer und Abenteurer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙