Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. BMW R nineT Urban G/S

Einführung

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Besonderheiten. Heute stehen sich die Harley Davidson LiveWire und die BMW R nineT Urban G/S gegenüber. Während die LiveWire als Elektromotorrad die Zukunft des Fahrens repräsentiert, bringt die R nineT Urban G/S den klassischen Charme und die Robustheit eines traditionellen Motorrads mit. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes, futuristisches Design. Die Linienführung ist sportlich und ansprechend, was sie zu einem echten Blickfang macht. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail unterstreichen den Premium-Charakter des Motorrads. Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT Urban G/S ein klassisches, zeitloses Design, das an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten schafft eine harmonische Optik, die sowohl Liebhaber klassischer Motorräder als auch moderne Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

Die LiveWire bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sofort verfügbares Drehmoment, was das Fahren in der Stadt besonders aufregend macht. Das agile Handling und das geringe Gewicht sorgen dafür, dass sie sich leicht durch den Verkehr schlängelt. Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet dagegen die BMW R nineT Urban G/S. Mit ihrem luftgekühlten Boxermotor und der BMW typischen Fahrwerksgeometrie vermittelt sie vor allem auf längeren Strecken und im Gelände ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Die R nineT ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für die Stadt als auch für Ausflüge ins Gelände.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Harley Davidson LiveWire die Nase vorn. Sie ist mit einem hochmodernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen und optimieren. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Grundausstattung. Während sie nicht mit den neuesten digitalen Features aufwarten kann, überzeugt sie durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit.

Umweltfreundlichkeit und Kosten

Ein entscheidender Vorteil der Harley Davidson LiveWire ist ihre Umweltfreundlichkeit. Als vollelektrisches Motorrad ist sie emissionsfrei und damit eine umweltbewusste Wahl für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Auch die Betriebskosten sind geringer, da Strom in der Regel günstiger ist als Benzin. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen hat die klassischen Kosten eines Motorrads, sowohl was den Kraftstoffverbrauch als auch die Wartung betrifft. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist jedoch der Sound und das Gefühl eines Verbrennungsmotors unverzichtbar.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Harley Davidson LiveWire ist ideal für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Ihr futuristisches Design und die beeindruckende Leistung machen sie zu einer aufregenden Wahl für Technikbegeisterte und umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.

Die BMW R nineT Urban G/S hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Motorradcharme schätzen und ein vielseitiges Bike suchen, das sowohl in der Stadt als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem robusten Design und der bewährten Technik ist sie eine hervorragende Wahl für Abenteuerlustige und Liebhaber traditioneller Motorräder.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal, ob man sich für die Harley Davidson LiveWire oder die BMW R nineT Urban G/S entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙