Harley-Davidson
LiveWire ELW
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson LiveWire vs Ducati Monster 1200 S - Der ultimative Vergleich
Der Vergleich zwischen der Harley Davidson LiveWire und der Ducati Monster 1200 S ist nicht nur ein Duell zweier Motorräder, sondern auch zweier unterschiedlicher Philosophien des Motorradfahrens. Während die LiveWire als Elektromotorrad die Zukunft des Fahrens verkörpert, steht die Monster 1200 S für die klassische, kraftvolle Performance eines Sportmotorrads. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie in ihrer jeweiligen Kategorie herausragend machen.
Design und Ästhetik
Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes, futuristisches Design. Die klaren Linien und die markante Form verleihen ihr ein unverwechselbares Aussehen, das sowohl traditionell als auch innovativ wirkt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster 1200 S aggressiver und sportlicher. Die markanten Kanten und die muskulöse Erscheinung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Fahrkomfort und Ergonomie
In Sachen Fahrkomfort bietet die LiveWire eine aufrechte Sitzposition, die auch bei längeren Touren angenehm ist. Die Ergonomie ist gut durchdacht, was das Fahren in der Stadt und auf der Autobahn erleichtert. Die Ducati Monster 1200 S wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Dies kann allerdings auf längeren Strecken etwas anstrengender sein. Hier zeigt sich bereits eine der Stärken der LiveWire: Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und längere Touren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Ducati Monster 1200 S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrverhalten. Ihr agiles Handling und präzises Lenkverhalten machen sie zum perfekten Begleiter auf kurvenreichen Strecken. Der LiveWire hingegen bietet eine für ein Elektromotorrad bemerkenswert unmittelbare Leistungsentfaltung. Die Beschleunigung ist rasant und das Fahren in der Stadt macht Spaß. Die Reichweite der LiveWire kann im Vergleich zur Monster 1200 S als Nachteil angesehen werden, da sie bei längeren Fahrten aufgeladen werden muss.
Technologie und Ausstattung
Die Harley Davidson LiveWire ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Merkmale sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Die Ducati Monster 1200 S bietet darüber hinaus eine Vielzahl technischer Raffinessen wie eine einstellbare Federung und ein modernes Display. Beide Motorräder sind in dieser Hinsicht auf der Höhe der Zeit, wobei die LiveWire mit ihrer elektrischen Antriebstechnologie einen innovativen Vorteil hat.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Anschaffung teurer, bietet aber niedrigere Betriebskosten, da sie elektrisch angetrieben wird. Die Ducati Monster 1200 S ist zwar günstiger, benötigt aber regelmäßige Wartung und hat höhere Kraftstoffkosten. Hier zeigt sich, dass die LiveWire auf lange Sicht wirtschaftlicher sein kann, während die Monster 1200 S für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung legen, die bessere Wahl sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Ducati Monster 1200 S ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, komfortables und umweltfreundliches Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und längere Touren, hat aber eine begrenzte Reichweite. Die Ducati Monster 1200 S wiederum ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer die Zukunft des Motorradfahrens erleben will, greift zur LiveWire, während die Monster 1200 S die richtige Wahl für Liebhaber klassischer Sportmotorräder ist.