Harley-Davidson
LiveWire ELW
Honda
NC 750 X
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
- praktisches Staufach
- sehr zugängliches Motorrad
- einfache Bedienung
- gutes Display mit Navi-Anbindung via App
- schöner Sound
- mehr Power als man erwartet
- Windschild nicht verstellbar
- USB-Anschluss nicht Serie
- keine Blinker-Rückstellung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 802 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 745 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 59 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 69 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 173 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17M/C | |
Reifen hinten | 160/60-ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe mit radial montierten Zweikolbenbremszangen ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
Fazit
Die Honda NC 750 X ist so etwas wie der VW Golf der Motorräder: Robust, praktisch, alltagstauglich. Das Image ist so lala, aber jeder will sie haben. Dieser Cross-Over war im letzten Jahr immerhin unter den Top 5 der meistverkauften Honda-Motorräder in Deutschland! Sie fährt sich klasse, überfordert niemanden und lässt sich tadellos bedienen. Das neue Cockpit ist stark und die Doppelscheibe vorne hat ihr auch gut getan. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen Tausendsassa ist und z.B. im Stadtverkehr keinen Bock mehr auf die Schalterei hat, der sollte sich die Honda NC 750 X mit DCT unbedingt ansehen.Die Testmaschine wurde uns von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nahe Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Neben der NC 750 X könnt ihr bei motofun auch alle anderen Honda-Motorräder Probefahren - ein Besuch dort lohnt sich also immer. Für eine Probefahrt aber bitte vorher anrufen und Termin abstimmen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson LiveWire vs. Honda NC 750 X - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Besonders im Fokus stehen dabei die Harley Davidson LiveWire und die Honda NC 750 X. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle, die einen näheren Blick wert sind. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften bietet und für wen es am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NC 750 X als vielseitiges Tourenmotorrad. Ihr robustes Design und die praktische Konstruktion sind auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Die Sitzposition der NC 750 X ist für Langstreckenfahrten optimiert, während die LiveWire eher sportlich ausgelegt ist.
Antrieb und Leistung
Die LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und bietet ein sofortiges Drehmoment, das das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Im Vergleich dazu verfügt die Honda NC 750 X über einen klassischen Verbrennungsmotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Während die LiveWire in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die NC 750 X eine ausgewogene Leistung für längere Fahrten und Touren.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Harley Davidson LiveWire die Nase vorn. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, sowie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Honda NC 750 X bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, kommt aber nicht ganz an die LiveWire heran. Sie kommt mit einem einfacheren Display und weniger Fahrmodi, punktet aber mit praktischen Features wie einem großen Stauraum unter der Sitzbank.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der LiveWire ist sportlich und agil. Sie reagiert direkt auf Lenkbewegungen und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Die Federung ist straff, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Die Honda NC 750 X hingegen überzeugt durch hohen Komfort und entspanntes Fahren. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet eine angenehme Sitzposition, die auch nach mehreren Stunden auf dem Motorrad nicht ermüdet.
Wirtschaftlichkeit und Reichweite
Ein entscheidender Faktor beim Vergleich der beiden Motorräder ist die Wirtschaftlichkeit. Die LiveWire ist zwar in der Anschaffung teurer, dafür sind die Betriebskosten durch die elektrische Antriebstechnik deutlich geringer. Kritisch ist allerdings die Reichweite, die im Vergleich zur Honda NC 750 X, die mit vollem Tank eine größere Reichweite bietet, begrenzt ist. Für Langstreckenfahrer ist die NC 750 X die bessere Wahl, während die LiveWire für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge prädestiniert ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Honda NC 750 X ihre Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches E-Motorrad suchen und Wert auf Technik und Fahrdynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Honda NC 750 X hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen. Ihr klassisches Design und ihre solide Leistung machen sie zu einem vielseitigen Tourenmotorrad. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.