Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

Kawasaki

Kawasaki
Versys 650

UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.645 €
Baujahr von 2007 bis 2025~
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht
Komfortables Cross-Over Bike für ca. 9.000 Euro im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite
Pro:
  • Sehr komfortabler Reise-Dampfer
  • Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
  • Richtig gute Bremsen!
  • Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
  • Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
Kontra:
  • Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
  • Kein Tempomat verfügbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm
Gewicht219kg
Radstand1.415mm
Länge2.165mm
Radstand1.415mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.400mm

Motor

Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km
Leistung67 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment61 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite467km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

Fazit

Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.745€ + Überführung
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2007
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson LiveWire vs. Kawasaki Versys 650 - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Anfänger geeignet sind. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Harley Davidson LiveWire und die Kawasaki Versys 650. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Harley Davidson LiveWire besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen, das die Tradition der Marke mit einem innovativen Ansatz verbindet. Die Linienführung ist sportlich und ansprechend, was sie zu einem echten Blickfang macht. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Versys 650 ein eher klassisches Adventure-Bike-Design, bei dem Funktionalität und Komfort im Vordergrund stehen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der Versys 650 sorgen für eine entspannte Sitzposition, während die LiveWire eine niedrigere Sitzhöhe und ein sportlicheres Fahrgefühl bietet.

Antrieb und Leistung

Beim Antrieb sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Harley Davidson LiveWire ist ein vollelektrisches Motorrad, das eine sofortige Beschleunigung und eine nahezu geräuschlose Fahrt bietet. Die Leistung ist beeindruckend und das Drehmoment ist sofort verfügbar, was das Fahren in der Stadt sehr angenehm macht. Andererseits ist die Kawasaki Versys 650 mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Während die LiveWire in der Stadt glänzt, zeigt die Versys 650 ihre Stärken auf längeren Touren und im Gelände, wo sie durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit überzeugt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die LiveWire eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Kawasaki Versys 650 hingegen punktet mit praktischen Features wie einer verstellbaren Windschutzscheibe und einer komfortablen Sitzbank, die auch für längere Touren geeignet ist. Während die LiveWire also technologisch auf dem neuesten Stand ist, bietet die Versys 650 eine durchdachte Ergonomie, die den Fahrkomfort in den Vordergrund stellt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die Harley Davidson LiveWire überzeugt durch ihr agiles Handling und die direkte Rückmeldung an den Fahrer. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Kawasaki Versys 650 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unebenen Straßen und unter schwierigen Bedingungen Sicherheit vermittelt. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert und ein komfortables Fahrgefühl garantiert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Harley Davidson LiveWire ist in der Anschaffung teurer, was auf die innovative Technik und den Elektroantrieb zurückzuführen ist. Die Betriebskosten sind jedoch niedriger, da Elektrofahrzeuge weniger Wartung benötigen. Die Kawasaki Versys 650 ist im Vergleich günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson LiveWire als auch die Kawasaki Versys 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die LiveWire ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet und mit innovativer Technologie ausgestattet ist. Sie ist perfekt für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design und Fahrspaß legen.

Die Kawasaki Versys 650 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Mit seinem Fahrkomfort und der Zuverlässigkeit eines Verbrennungsmotors ist er ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙