Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. BMW R nineT Urban G/S - Ein Vergleich der Kult-Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Harley oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Low Rider ST und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und Stärken, die sie zu beliebten Modellen unter Motorradfans machen.

Design und Style

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wird. Die tiefen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen kraftvollen Auftritt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R nineT Urban G/S als sportlicher Roadster mit einem robusten und zugleich eleganten Auftritt. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Materialien macht sie zu einem echten Hingucker.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Harley Davidson Low Rider ST entspanntes Cruisen, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Die niedrige Sitzhöhe sorgt für eine angenehme Sitzposition, die breite Lenkergeometrie für ein gutes Handling. Zum anderen zeichnet sich die BMW R nineT Urban G/S durch ihre Agilität aus. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt.

Motor und Leistung

Die Harley Davidson Low Rider ST ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für kraftvolle Beschleunigung und das typische Harley-Feeling. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine gleichmäßige Kraftentfaltung, sondern auch für ein einzigartiges Fahrgefühl sorgt. Während die Harley mehr auf Drehmoment setzt, punktet die BMW mit hoher Drehfreude und sportlicherem Ansprechverhalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Harley Davidson Low Rider ST eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die BMW R nineT Urban G/S wiederum besticht durch ihre hochwertige Verarbeitung und ein umfangreiches Zubehörprogramm, mit dem sich das Motorrad individuell gestalten lässt. Beide Motorräder bieten jedoch ein hohes Maß an Fahrkomfort und Sicherheit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Harley Davidson Low Rider ST positioniert sich im oberen Preissegment, bietet aber ebenfalls eine hohe Verarbeitungsqualität und einen unverwechselbaren Stil. Auch die BMW R nineT Urban G/S ist nicht billig, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Individualisierungsmöglichkeiten und die technische Ausstattung berücksichtigt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Harley Davidson Low Rider ST ist ideal für Bikerinnen und Biker, die das klassische Cruiser-Feeling lieben und gerne entspannte Touren unternehmen. Sie bietet Komfort und ein kraftvolles Drehmoment - perfekt für die Langstrecke. Die BMW R nineT Urban G/S wiederum spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Agilität und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Wahl zwischen den beiden Kultmotorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙