Harley-Davidson

Harley-Davidson
Low Rider ST

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 24.370 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Jetzt mit Milwaukee Eight und 168 Nm - die neue Low Rider ST
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Dampf von unten
  • fetter Sound
  • gemütliche Sitzposition
  • gutes Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • guter Windschutz
  • integrierte Koffer Serie
Kontra:
  • Verkleidung vorne lieblos mit sichtbaren Schrauben montiert
  • schweres Gefährt
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht327kg
Radstand1.615mm
Länge2.365mm
Radstand1.615mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.160mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight™ 117
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung106 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment168 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Telegabel mit drei Federraten und Leichtmetall-Gabelbrücken (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulischer Verstellung der Federvorspannung und Zweirohr-Stoßdämpfer (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne110/90 B19 62 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremsen ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Low Rider ST hält, was sie verspricht: Sport und Touring. Man traut ihr auf den ersten Blick gar nicht zu, wie sportlich man mit ihr unterwegs sein kann. Natürlich ist sie weder ein ausgewiesener Kurvenräuber noch eine Maschine für Anfängern, dafür ist sie einfach zu schwer. Wer mit dem Gewicht zurecht kommt, bekommt einen echten Power-Cruiser ohne viel Firlefanz. Herzstück ist der überragende Motor mit dem unverschämten Drehmoment-Feeling.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort steht die Low Rider ST und viele andere Harleys als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Harley Kiel ist übrigens "Harley Dealer des Jahres 2021" - völlig zu Recht. Die Jungs dort sind einfach supernett und besonders sympathisch ist der Haushund, mit dem man stundenlang Stöckchen werfen spielen kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.495€
  • Verfügbarkeit: seit 2022
  • Farben: Schwarz, Weiß, Blau

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Low Rider ST vs. Honda XL 750 Transalp - Ein Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. Bei der Wahl der richtigen Maschine stehen viele Biker vor der Frage: Harley oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Low Rider ST und die Honda XL 750 Transalp unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Low Rider ST besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit modernen Akzenten. Die tiefen Linien und die markante Front verleihen ihr einen robusten Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzposition ist entspannt und ideal für lange Strecken auf der Landstraße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 750 Transalp als vielseitiges Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu überzeugen. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die vor allem auf längeren Touren angenehm ist.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Harley Davidson Low Rider ST ihre Stärken auf kurvenreichen Strecken. Der kraftvolle V2-Motor sorgt für ein beeindruckendes Drehmoment, das Beschleunigen zum Vergnügen macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für entspannte Touren macht.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen punktet mit Vielseitigkeit. Der Parallel-Twin-Motor sorgt für eine ausgewogene Leistungsentfaltung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren überzeugt. Die Federung ist straffer, was vor allem auf unbefestigten Wegen für ein sportlicheres Fahrgefühl sorgt.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Harley Davidson Low Rider ST eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist im klassischen Cruiser-Stil gehalten, wobei der Fokus auf minimalistischen Instrumenten und intuitiver Bedienung liegt.

Die Honda XL 750 Transalp bietet dagegen eine moderne Ausstattung mit digitalen Instrumenten und einer Vielzahl von Funktionen, die das Fahren erleichtern. Die ergonomische Gestaltung der Maschine sorgt dafür, dass auch längere Touren nicht zur Qual werden. Die Möglichkeit, Gepäckträger und anderes Zubehör zu montieren, macht sie besonders für Reisende attraktiv.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig bewegen sich beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Harley Davidson Low Rider ST aufgrund der klassischen Markenwerte und der Verarbeitung oft als etwas teurer angesehen wird. Die Honda XL 750 Transalp bietet dagegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Low Rider ST und der Honda XL 750 Transalp hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Harley ist ideal für alle, die den klassischen Cruiser-Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren auf der Straße und bietet nostalgischen Fahrspaß.

Die Honda hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer modernen Ausstattung und Vielseitigkeit ist sie ideal für Reisende und Fahrer, die gerne neue Wege gehen.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile. Die Wahl zwischen den beiden sollte auf den persönlichen Bedürfnissen basieren, um das beste Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Honda XL 750 Transalp

An unhandled error has occurred. Reload 🗙