Harley-Davidson
Road Glide
Benelli
Imperiale 400
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Road Glide vs. Benelli Imperiale 400
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Besonders die Harley-Davidson Road Glide und die Benelli Imperiale 400 ziehen die Aufmerksamkeit vieler Biker auf sich. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Harley-Davidson Road Glide präsentiert sich als typischer Cruiser mit einem markanten, kraftvollen Design. Die große Frontverkleidung und die tiefe Linienführung prägen den unverwechselbaren Look. Die Sitzposition ist bequem und sorgt vor allem auf langen Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu zeigt die Benelli Imperiale 400 ein klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem schlanken Rahmen und den nostalgischen Details spricht sie vor allem Liebhaber von Vintage-Bikes an. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Die Beschleunigung ist kräftig und das Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Im Vergleich dazu bietet die Benelli Imperiale 400 einen weniger leistungsstarken Motor, der aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ausreicht. Die sanfte Beschleunigung und das agile Handling machen sie zum perfekten Begleiter für Einsteiger und Stadtfahrer.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Harley-Davidson Road Glide ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet hervorragende Stabilität und Komfort auch auf unebenen Straßen. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Stöße wirkungsvoll. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist wendiger und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken. Ihr geringes Gewicht ermöglicht ein spielerisches Handling, was besonders Fahranfängern zugute kommt. Allerdings bietet die Imperiale auf langen Strecken weniger Komfort als die Road Glide.
Ausstattung und Technik
Die Road Glide ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Weniger technischen Schnickschnack bietet die Benelli Imperiale 400, dafür punktet sie mit einem übersichtlichen Cockpit und einfacher Bedienung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein unkompliziertes Fahrverhalten legen, ist dies ein Pluspunkt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen ist die Benelli Imperiale 400 deutlich günstiger als die Harley-Davidson Road Glide. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Gleichzeitig ist die Road Glide eine Investition, die sich durch Langlebigkeit und einen hohen Wiederverkaufswert auszeichnet. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, bekommt ein Motorrad, das in vielen Bereichen überzeugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Road Glide als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Road Glide ist ideal für Langstreckenfahrer, die Komfort und Leistung schätzen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Sie bietet eine beeindruckende Ausstattung und ein Fahrverhalten, das auf Stabilität und Komfort ausgelegt ist. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das nostalgisches Flair mit moderner Technik verbindet. Der günstige Preis macht sie für viele zu einer attraktiven Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Einsatzzweck bevorzugt werden.