Harley-Davidson
Road Glide
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Road Glide vs. BMW R NineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum zwei Marken, die so viel Leidenschaft und Geschichte verkörpern wie Harley Davidson und BMW. In diesem Vergleich stehen die Harley Davidson Road Glide und die BMW R NineT Urban G/S im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle.
Design und Ergonomie
Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr markantes, aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit der typischen Harley-Optik und dem großen Frontschild ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Fahrhaltung, ideal für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT Urban G/S im klassischen Retro-Look. Sie verbindet moderne Technik mit nostalgischem Design und spricht damit viele Motorradfans an. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Kontrolle, besonders im Stadtverkehr und auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Die Road Glide ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie zum perfekten Begleiter für lange Touren, bei denen man auch mal die Autobahn unsicher machen möchte. Die Leistung ist mehr als ausreichend, um auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf einen luft- und ölgekühlten Boxermotor, der nicht nur für gute Leistung, sondern auch für einen einzigartigen Sound sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und das agile Handling macht sie zum idealen Bike für kurvige Strecken und Stadtfahrten. Hier zeigen sich ihre Stärken: Agilität und Fahrspaß.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Harley Davidson Road Glide einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen Infotainmentsystem ausgestattet, das Navigation, Musik und Telefonintegration ermöglicht. Das macht sie besonders attraktiv für Langstreckenfahrer, die auch unterwegs nicht auf Komfort verzichten wollen.
Die BMW R NineT Urban G/S punktet dagegen mit ihrer minimalistischen, aber funktionalen Ausstattung. Sie bietet zwar nicht so viel elektronischen Schnickschnack wie die Harley, besticht aber durch ihre hochwertige Verarbeitung und die Möglichkeit der Individualisierung. Die Fahrmodi und die ABS-Funktion sorgen für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Harley Davidson Road Glide ist darauf ausgelegt, auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben. Sie bietet ein ruhiges Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die Federung ist komfortabel, was das Fahren auch auf schlechten Straßen angenehm macht.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Sie liegt gut in der Kurve und lässt sich leicht manövrieren. Die Federung ist straffer, was für ein sportlicheres Fahrgefühl sorgt, aber auch etwas weniger Komfort auf unebenen Straßen bietet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Harley Davidson Road Glide ist ideal für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein hohes Ausstattungsniveau, das sie zum perfekten Tourer macht.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, bei denen Wendigkeit und Fahrspaß im Vordergrund stehen. Zudem spricht das Retro-Design viele Liebhaber an, die Wert auf Stil und Individualität legen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die Harley oder die BMW entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.