Harley-Davidson

Harley-Davidson
Road Glide

KTM

KTM
790 Duke

UVP 32.600 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was kann der neue Edel-Tourer aus den USA?
Weiter zum Testbericht
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • majestätischer Auftritt
  • Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
  • technisch volle Hütte
  • hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
  • starke Bremse hinten
Kontra:
  • sehr schwer
  • nur für gestandene Biker
  • Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike

Abmessungen & Gewicht

Gewicht380kg
Radstand1.625mm
Länge2.410mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 720 mm
Höhe1.310mm
Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight 117 V2
Hubraum1.923ccm
Hub114mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung108 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment175 NM bei 3.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite378km
Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm
Federung hintenZwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten180/55B18 80H
RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!

Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 31.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: diverse, siehe oben

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Road Glide vs. KTM 790 Duke - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Road Glide und die KTM 790 Duke zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Road Glide als Cruiser mit Fokus auf Komfort und Langstreckenfahrten konzipiert wurde, ist die 790 Duke ein agiles Naked Bike, das für sportliches Fahren und Agilität steht. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für welche Fahrertypen am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Harley Davidson Road Glide besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit markanter Frontverkleidung und breiter Sitzbank. Der entspannte Sitzwinkel und die aufrechte Sitzposition bieten vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Die KTM 790 Duke hingegen präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Look, der die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die aufrechte, aber sportliche Sitzposition ermöglicht eine gute Kontrolle und ein dynamisches Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Im Herzen der Harley Davidson Road Glide schlägt ein kraftvoller V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist die Road Glide ideal für entspanntes Cruisen, bei dem der Fahrer die Landschaft genießen kann. Die KTM 790 Duke wiederum ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehzahlen ermöglicht. Das macht die 790 Duke perfekt für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren.

Fahrverhalten und Handling

Die Road Glide bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt. Die große Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter und macht lange Fahrten angenehm. Allerdings kann das Gewicht der Road Glide in engen Kurven etwas hinderlich sein. Die KTM 790 Duke wiederum glänzt mit ihrem leichten Fahrwerk und der präzisen Lenkung. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das Adrenalinjunkies begeistert.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Harley Davidson Road Glide einiges zu bieten. Sie verfügt über ein umfangreiches Infotainment-System mit Navigation, Musik und Telefonintegration. Auch die Fahrerassistenzsysteme sind auf dem neuesten Stand und erhöhen die Sicherheit. Auch die KTM 790 Duke bietet moderne Technik, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Allerdings ist die Ausstattung im Vergleich zur Road Glide etwas spartanischer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Preise der beiden Motorräder liegen in unterschiedlichen Segmenten. Die Harley Davidson Road Glide ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für Langstreckenfahrer. Die KTM 790 Duke hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Road Glide und der KTM 790 Duke hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken entspannt zurücklegen möchten, ist die Road Glide die bessere Wahl. Sie bietet Komfort, eine hervorragende Ausstattung und ein klassisches Design. Andererseits ist die KTM 790 Duke ideal für alle, die ein sportliches, agiles Fahrverhalten suchen und gerne in kurvenreichen Gegenden unterwegs sind. Mit ihrem modernen Look und der hohen Leistung ist sie perfekt für Adrenalinliebhaber. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil abgestimmt sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙