Harley-Davidson

Harley-Davidson
Sport Glide FLSB

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 19.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Tourer oder Cruiser - oder doch einfach nur eine Harley Davidson?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
  • Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
  • Lässige Sitzposition
  • LED, Tempomat und Keyless Go Serie
  • 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
  • Überraschend agil
Kontra:
  • Rangieren schwierig
  • Leerlauf finden schwierig
  • Kniewinkel hinten eng
  • Einzelbremsscheibe vorne
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.625mm
Länge2.325mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.120mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartMilwaukee-Eight V2
Hubraum1.746ccm
Hub111mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung83 PS bei 5.450 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenDreieckschwinge
Reifen vorne130/70 B18 63 H
Reifen hinten180/70 B16 77H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!
 
Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 20.490 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 18.000€
  • Farben: schwarz, grau, sand

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Harley Davidson Sport Glide vs. BMW R NineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Harley Davidson Sport Glide und die BMW R NineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Hier erfährst du, was die beiden Motorräder auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Design und Ästhetik

Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihren klassischen Cruiser-Look, der mit modernen Elementen kombiniert wird. Die markante Frontverkleidung und die breiten Reifen verleihen ihr einen kraftvollen Auftritt. Die Verarbeitung ist typisch Harley: robust und mit viel Liebe zum Detail. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT Urban G/S im Retro-Stil, der an klassische Enduros erinnert. Ihr minimalistisches Design und die klaren Linien machen sie zu einem echten Hingucker. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Sport Glide eher für die Liebhaber des klassischen Cruiser-Looks und die R NineT Urban G/S für die Abenteuerlustigen geeignet ist.

Fahrverhalten und Komfort

Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Harley Davidson Sport Glide bietet ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Touren. Die Sitzposition ist bequem und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrvergnügen. Der Motor ist leistungsstark und bietet genügend Drehmoment für entspannte Überholmanöver. Im Vergleich dazu ist die BMW R NineT Urban G/S agiler und wendiger. Er eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportlicheres Fahrgefühl. Die etwas höhere Sitzhöhe sorgt für eine bessere Übersicht im Stadtverkehr. Darüber hinaus ist die R NineT mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer macht. Hier zeigt sich, dass die BMW für den urbanen Einsatz und gelegentliche Offroad-Abenteuer konzipiert wurde, während die Harley eher für die Langstrecke gedacht ist.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW R NineT Urban G/S die Nase vorn. Moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi machen das Fahren sicherer und angenehmer. Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Auf klassische Werte setzt dagegen die Harley Davidson Sport Glide. Sie bietet zwar einige moderne Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel eine digitale Anzeige, ist aber nicht so technisch ausgefeilt wie die BMW. Für Technikbegeisterte könnte dies ein entscheidender Faktor sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades. Die Harley Davidson Sport Glide liegt in einem ähnlichen Preissegment wie die BMW R NineT Urban G/S, wobei die Ausstattung und die gebotene Technik bei der BMW oft als etwas hochwertiger angesehen werden. Wer bereit ist, für moderne Technik und ein sportlicheres Fahrverhalten etwas mehr auszugeben, findet bei der BMW ein gutes Angebot. Die Harley hingegen punktet mit ihrem klassischen Flair und dem unverwechselbaren Sound, der für viele Biker unbezahlbar ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Harley Davidson Sport Glide ist ideal für alle, die lange Touren auf klassischen Cruisern genießen wollen. Sie bietet Komfort, entspanntes Fahrverhalten und einen unverwechselbaren Stil. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen richtet sich an Bikerinnen und Biker, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten suchen und auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen. Sie überzeugt mit moderner Technik und ansprechendem Design. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Harley oder die BMW entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf zwei Rädern verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙