Harley-Davidson
Sport Glide FLSB
Indian
Scout Bobber
Honda
CMX 1100 Rebel
Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL
UVP | 19.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Koffer und Verkleidung leicht abnehmbar
- Charaktervoller Motor mit fettem Drehmoment
- Lässige Sitzposition
- LED, Tempomat und Keyless Go Serie
- 4 Jahre Garantie ohne km-Begrenzung
- Überraschend agil
- Rangieren schwierig
- Leerlauf finden schwierig
- Kniewinkel hinten eng
- Einzelbremsscheibe vorne
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
- Drehmoment satt
- King of the road Feeling inklusive
- Sound zum Niederknien
- Chrom ohne Ende
- schwer
- Windschutz 1b
- kein Kurvenräuber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 302 | kg |
Radstand | 1.630 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.630 | mm |
Sitzhöhe: | 680-690 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight V2 | |
Hubraum | 1.746 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.133 | ccm |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.745 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 83 PS bei 5.450 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Leistung | 95 PS | |
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Leistung | 77 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 145 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Dreieckschwinge | |
Reifen vorne | 130/70 B18 63 H | |
Reifen hinten | 180/70 B16 77H |
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Reifen vorne | BW | |
Reifen hinten | BW |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Vierkolben-Festsattelbremse ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Schwimmsattel ( ∅ 292 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Sport Glide fährt uns mit ihrer Optik, ihrem Motor, dem Sound und ihrem ganzen Wesen direkt ins Herz. Selbst Dietmar, sonst nicht gerade ein Fan von Cruisern, zeigt sich begeistert. Wem Harley bislang fremd ist, aber gerne mal einen Cruiser ausprobieren möchte, für den bietet sich die Sport Glide geradezu an. Die Touringfähigkeiten sind nicht zu unterschätzen und die abnehmbaren Koffer und Frontverkleidung sind ein cleveres Gimmick, die aus dem Tourer schwuppdiwupp einen reinrassigen Cruiser machen. Cooles Bike!Die Testmaschine wurde uns von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Fahrt da ruhig mal hin, Marius und seine Jungs sind supernett und zeigen Euch eine richtig schöne Probefahrtstrecke um den nahegelegenen See. Natürlich gibt es dort auch andere Harleys, die sich ebenfalls auf eine Probefahrt mit Euch freuen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
Fazit - was bleibt hängen
Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Harley Davidson Sport Glide, Indian Scout Bobber, Honda CMX 1100 Rebel und Harley Davidson Dyna Low Rider
In der Welt der Cruiser-Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. Dieser Vergleich konzentriert sich auf vier herausragende Motorräder: die Harley Davidson Sport Glide, die Indian Scout Bobber, die Honda CMX 1100 Rebel und die Harley Davidson Dyna Low Rider. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Styling
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben alle vier Motorräder ihren eigenen Charakter. Die Harley Davidson Sport Glide besticht durch ihre Kombination aus klassischem Cruiser-Design und modernen Elementen. Mit ihrem robusten Rahmen und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Indian Scout Bobber hingegen hat einen etwas aggressiveren Look mit einem minimalistischen Ansatz, der die Essenz des Bobber-Stils einfängt. Die Honda CMX 1100 Rebel bietet schlichte Eleganz und eine niedrige Sitzhöhe, die sie besonders einsteigerfreundlich macht. Die Harley Davidson Dyna Low Rider ist ein Klassiker unter den Cruisern und bietet ein zeitloses Design, das die Herzen vieler Harley-Fans höher schlagen lässt.
Fahrverhalten und Komfort
Beim Fahrverhalten zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Harley Davidson Sport Glide bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Für Komfort sorgen die verstellbaren Federbeine, die Unebenheiten gut abfedern. Die Indian Scout Bobber hingegen bietet ein sportlicheres Fahrgefühl und eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken. Die Honda CMX 1100 Rebel punktet mit Wendigkeit und leichtem Handling, was sie ideal für Einsteiger macht. Die Harley Davidson Dyna Low Rider bietet eine Mischung aus Komfort und sportlichem Fahrverhalten, was sie zu einem Allrounder macht.
Leistung und Motorisierung
In Sachen Leistung haben alle vier Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Harley Davidson Sport Glide ist mit einem kraftvollen Milwaukee-Eight-Motor ausgestattet, der für ordentlich Drehmoment sorgt. Auch der Indian Scout Bobber bietet mit seinem leistungsstarken V2-Motor ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda CMX 1100 Rebel überzeugt mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Die Harley Davidson Dyna Low Rider verfügt über einen ähnlichen Motor wie die Sport Glide, was ihr eine vergleichbare Leistung, aber ein anderes Fahrgefühl verleiht.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die Harley Davidson Sport Glide bietet moderne Features wie ein Infotainment-System und ABS, das die Sicherheit erhöht. Die Indian Scout Bobber bietet ebenfalls moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem minimalistischen Rahmen. Die Honda CMX 1100 Rebel punktet mit benutzerfreundlicher Bedienung und der Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren. Die Harley Davidson Dyna Low Rider bietet eine solide Ausstattung, ist aber nicht ganz so modern wie die anderen Modelle.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Harley Davidson Sport Glide ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen, während die Indian Scout Bobber perfekt für diejenigen ist, die ein sportliches und agiles Fahrgefühl suchen. Die Honda CMX 1100 Rebel ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger, die ein leicht zu fahrendes Motorrad suchen, während die Harley Davidson Dyna Low Rider ein Klassiker ist, der sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Cruiser-Liebhaber geeignet ist. Jedes dieser Motorräder hat seinen eigenen Charme und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um das perfekte Bike zu finden.