Harley-Davidson
Sportster S
Kawasaki
Versys 650
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.645 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- Sehr komfortabler Reise-Dampfer
- Ohne viel Schnickschnack leicht zu bedienen
- Richtig gute Bremsen!
- Stabiles, vertrauenserweckendes Fahrverhalten
- Großer Tank, geringer Verbrauch, große Reichweite
- Leistung zu zweit mit Gepäck etwas knapp
- Kein Tempomat verfügbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.415 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.415 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.400 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 67 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 61 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 467 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Teleskopgabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit durch Remote-Zugriff hydraulisch einstellbarer Federbasis (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Die Kawasaki Versys 650 ist eine richtig gut gemachte Cross-Over Maschine für die lange Tour. Sie ist keine Angeberin, sondern bietet solide Kost zu einem sehr fairen Preis. Es gibt drei Varianten der Versys 650, die den Touring-Aspekt dieser Maschine unterstreichen. Im Vordergrund dieses Bikes stehen Komfort, aber auch Fahrspaß und auch sehr gute Reise-Qualitäten. Eines der vielleicht am meisten unterschätzten Bikes auf dem Markt.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Versys 650 neben so ziemlich allen anderen Kawas als Vorführer bereit und freut sich auf Probefahrer auf den schönen Landstraßen in Dithmarschen.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley-Davidson Sportster S vs. Kawasaki Versys 650 - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Harley-Davidson Sportster S und die Kawasaki Versys 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Harley-Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wurde. Die aggressive Linienführung und der markante Look machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 650 als Adventure Bike, das für Vielseitigkeit und Funktionalität steht. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf längeren Touren ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Sportster S ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Der tiefe Schwerpunkt und das agile Handling machen sie zu einem Genuss für Cruiser-Fans. Allerdings kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Die Kawasaki Versys 650 hingegen punktet mit hohem Komfort, vor allem auf langen Touren. Die aufrechte Sitzposition und die gute Federung sorgen dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Sie bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen eine hervorragende Stabilität. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Versys, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.
Leistung und Technik
In Sachen Leistung verfügt die Harley-Davidson Sportster S über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem beim Beschleunigen für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Sportster S ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass sie in manchen Situationen weniger effizient sein kann.
Die Kawasaki Versys 650 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie eignet sich nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für längere Touren und Offroad-Abenteuer. Die Versys ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und ihre Fähigkeit, unterschiedliche Fahrbedingungen zu meistern, was sie zu einer hervorragenden Wahl für vielseitige Fahrerinnen und Fahrer macht.
Technologische Features
Beide Motorräder bieten moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Sportster S ist mit einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Die Kawasaki Versys 650 bietet zudem ein digitales Display und zusätzliche Features wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Diese Technologien sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die häufig unter wechselnden Bedingungen unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley-Davidson Sportster S als auch die Kawasaki Versys 650 ihre ganz eigenen Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen sportlichen Cruiser suchen, der sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Strecken Spaß macht. Ihr klassisches Design und ihre kraftvolle Leistung machen sie zu einer attraktiven Wahl für Liebhaber amerikanischer Motorräder.
Die Kawasaki Versys 650 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Ihre Zuverlässigkeit, der hohe Komfort und die technischen Features machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.