Harley-Davidson
Sportster S
Triumph
Tiger Sport 660
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Triumph Tiger Sport 660: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Harley Davidson Sportster S und die Triumph Tiger Sport 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was einen direkten Vergleich besonders interessant macht.
Design und Stil
Die Harley Davidson Sportster S ist ein echter Cruiser mit einem markanten und kraftvollen Design. Sie strahlt Stärke und Individualität aus, was sie zu einem beliebten Modell für Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf einen klassischen Look legen. Die niedrige Sitzhöhe und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, ideal für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 660 als sportlicher Tourer. Ihr modernes Design verbindet Funktionalität mit Stil und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die eine sportliche Note in ihrem Motorrad suchen. Die ergonomische Sitzposition und die etwas höhere Bauweise bieten eine gute Sicht auf die Straße und machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuer und lange Reisen.
Leistung und Fahrverhalten
Wenn es um Leistung geht, verfügt die Harley Davidson Sportster S über einen kraftvollen Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen. Die Sportster S ist bekannt für ihre Agilität und ihre Fähigkeit, schnell auf Fahrereingaben zu reagieren.
Die Triumph Tiger Sport 660 hingegen bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem kraftvollen Motor und der stabilen Fahrwerksgeometrie ist sie ideal für Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Die Tiger Sport 660 bietet zudem eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert und so für hohen Fahrkomfort sorgt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Harley Davidson Sportster S einiges zu bieten. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition ermöglichen auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert, was den klassischen Charme der Marke unterstreicht. Allerdings fehlen einige moderne Features, die man bei anderen Motorrädern findet.
Die Triumph Tiger Sport 660 glänzt dagegen mit einer umfangreichen Ausstattung. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe. Diese Details tragen dazu bei, dass die Tiger Sport 660 nicht nur komfortabel, sondern auch vielseitig einsetzbar ist. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Anpassungsfähigkeit legen, kommen hier voll auf ihre Kosten.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Harley Davidson Sportster S punktet vor allem mit ihrem einzigartigen Design und dem kraftvollen Motor, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Sie ist ideal für Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling lieben und gerne in der Stadt oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind. Ihre Schwäche liegt jedoch in der begrenzten Ausstattung und dem Fehlen moderner Features, die für einige Fahrer entscheidend sein könnten.
Die Triumph Tiger Sport 660 überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und umfangreiche Ausstattung. Sie ist perfekt für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Schwäche könnte in der etwas höheren Sitzhöhe liegen, die für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen könnte.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung zwischen der Harley Davidson Sportster S und der Triumph Tiger Sport 660 hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und Wert auf ein markantes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl, ist aber weniger gut ausgestattet als die Tiger Sport 660.
Die Tiger Sport 660 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrer modernen Ausstattung und dem hohen Komfort ist sie eine gute Wahl für Abenteuerlustige. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob klassisch oder modern, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, seine Leidenschaft für das Motorrad auszuleben.