Harley-Davidson
Sportster S
Yamaha
MT-07
UVP | 17.570 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- eigenständige Optik
- kräftiger Motor mit Leistung UND Drehmoment
- qualitativ hochwertiger Eindruck
- fetter V2 Sound, aber unter 95dB
- elektronisch komplett ausgestattet inkl. Schräglagen-Sensorik
- Federung hinten knüppelhart
- futzeliger Seitenständer
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 775 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 Revolution® Max 1250T | |
Hubraum | 1.252 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 231 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Motor mittragegend | |
Federung vorne | USD-Gabel, 43 mm, mit einstellbarer Federvorspannung und einstellbarer Zug- und Druckstufe der Dämpfung (Federweg 92)mm | |
Federung hinten | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit außenliegendem Ausgleichsbehälter, einstellbarer Federvorspannung sowie einstellbarer Zug- und Drucks (Federweg 51)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 160/70TR17 73V | |
Reifen hinten | 180/70R16 77V |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Sportster S ist unverkennbar eine Harley Davidson. Allerdings ist es eine NEUE Harley, die nicht nur optisch polarisiert, sondern auch technisch derartig vollgestopft ist, dass der eine oder andere Purist vermutlich die Nase rümpfen wird. Gerade jüngere Fahrer werden sich aber freuen, eine echte Harley mit so viel Schnickschnack bewegen zu können.Wir finden es gut, dass die Sportster S so eigenständig daherkommt und Ecken und Kanten aufweist. Sie hat Charakter und ist absolut unverwechselbar. Trotzdem haben wir mal Wettbewerber herausgesucht, die der Sportster S zumindest ähnlich sind: Indian FTR 1200 S und Honda CMX 1100 Rebel passen da noch am ehesten.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Harley Davidson in Kiel. Wer sie dort mal Probe fahren möchte: Wir empfehlen eine Runde um den Westensee!
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Harley Davidson Sportster S vs. Yamaha MT-07 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Harley Davidson Sportster S und die Yamaha MT-07 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Bikes in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad für dich die bessere Wahl sein könnte.
Design und Stil
Die Harley Davidson Sportster S besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Ihr muskulöses Erscheinungsbild und die markante Linienführung ziehen viele Blicke auf sich. Die Yamaha MT-07 hingegen präsentiert sich als agiles Naked Bike mit sportlich-minimalistischem Design. Hier stehen Funktionalität und Leichtigkeit im Vordergrund, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Harley Davidson Sportster S über einen kraftvollen V-Twin, der für ein sattes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und bietet ein beeindruckendes Fahrgefühl. Die Yamaha MT-07 wiederum ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling sorgt. Diese Eigenschaften machen die MT-07 besonders geeignet für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Sportster S bietet ein komfortables Fahrgefühl, das sich hervorragend für lange Strecken eignet. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Cruiser-Fans macht. Dafür punktet die MT-07 mit Wendigkeit und sportlichem Fahrverhalten. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Harley Davidson Sportster S eine entspannte Sitzposition, die auf lange Strecken ausgelegt ist. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Die Yamaha MT-07 hat eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und den Stadtverkehr optimiert ist. Hier könnte es für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas eng werden, was bei der Wahl des Bikes berücksichtigt werden sollte.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings gibt es Unterschiede in der Ausstattung. Die Sportster S bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein digitales Cockpit, das den Fahrer mit vielen Informationen versorgt. Die MT-07 wiederum punktet durch ihr geringes Gewicht und ihre einfache Handhabung. Hier stehen Fahrspaß und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Harley Davidson Sportster S ist in der Regel teurer als die Yamaha MT-07, was sich in der Ausstattung und im Markenimage widerspiegelt. Dennoch bietet die MT-07 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Harley Davidson Sportster S als auch die Yamaha MT-07 ihre Vorzüge haben. Die Sportster S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und viel Drehmoment legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Cruisen. Auf der anderen Seite ist die Yamaha MT-07 perfekt für alle, die ein leichtes, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet.
Für Cruiser-Fans, die gerne lange Strecken zurücklegen und das klassische Harley-Feeling genießen möchten, ist die Sportster S die bessere Wahl. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrverhalten legen, ist die MT-07 die optimale Wahl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.