Honda

Honda
CB 1000 R Neo Sports Café

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 13.099 €
Baujahr von 2018 bis 2024
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Außen hart, innen weich
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
  • Drehfruede
Kontra:
  • Windschutz
  • Konstantfahrruckeln
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.120mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung145 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment104 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite325km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen)
Federung vorneShowa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Alu
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 1000 R vs. BMW R 1250 GS - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CB 1000 R und die BMW R 1250 GS zwei Modelle, die in ihrer Klasse für Aufsehen sorgen. Während die CB 1000 R als Neo Sports Cafe ein sportliches und modernes Design bietet, ist die R 1250 GS als Adventure Bike für ihre Vielseitigkeit und Robustheit bekannt. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 1000 R besticht durch ihr minimalistisches und aggressives Design. Mit klaren Linien und einem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1250 GS ein eher klassisches Adventure-Design. Sie ist höher gebaut und bietet eine aufrechte Sitzposition, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Fahrkomfort

In Sachen Fahrkomfort spielt die R 1250 GS ihre Stärken aus. Die hohe Sitzposition und die Möglichkeit, das Fahrwerk individuell abzustimmen, machen sie zu einem komfortablen Begleiter auf langen Touren. Die CB 1000 R hingegen ist eher für sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzhöhe kann für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein, besonders auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

Der Motor der Honda CB 1000 R ist ein kraftvoller 998 ccm V4-Motor, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Leistung bekannt ist. Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und wendig mögen. Angetrieben wird die BMW R 1250 GS von einem 1254-cm³-Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment bietet, sondern auch für eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung sorgt. Diese Eigenschaften machen die R 1250 GS zum idealen Motorrad für lange Reisen und unterschiedliche Straßenverhältnisse.

Handling und Fahrverhalten

Beim Handling zeigt die CB 1000 R ihre sportlichen Gene. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für kurvenreiche Strecken. Die R 1250 GS bietet ein stabiles Fahrverhalten auch auf unebenen Straßen. Dank ihrer robusten Bauweise meistert sie auch Offroad-Strecken mit Leichtigkeit. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der BMW, während die Honda eher auf Asphalt zu Hause ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Honda CB 1000 R bietet ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die BMW R 1250 GS hingegen punktet mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände sicherer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda CB 1000 R die Nase vorn, da sie in der Regel günstiger angeboten wird als die BMW R 1250 GS. Die GS ist zwar teurer, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und ein höheres Maß an Vielseitigkeit, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 1000 R und der BMW R 1250 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die CB 1000 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1250 GS hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit und Komfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer und bietet eine Fülle von technischen Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben ab, aber beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Stärken.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙