Honda

Honda
CB 500 F

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 500 F vs. BMW R 1250 GS - Ein Klassenvergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 500 F und die BMW R 1250 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 500 F präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen Design. Ihr schlanker Rahmen und die aufrechte Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS als Reiseenduro für lange Strecken und Abenteuer konzipiert. Ihr robustes Design und die höhere Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht und Stabilität, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Honda CB 500 F ist mit einem 500 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine angenehme Leistung für den Alltag bietet. Sie ist leicht und wendig, was sie zum idealen Begleiter für Einsteiger macht. Die BMW R 1250 GS verfügt über einen 1250-cm³-Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Im Stadtverkehr spielt die Honda CB 500 F ihre Stärken aus. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die BMW R 1250 GS glänzt dagegen auf der Autobahn und in Kurven. Ihr Gewicht und die aufwendige Federung sorgen für Stabilität auch bei höheren Geschwindigkeiten. Während sich die CB 500 F für den schnellen Stadtverkehr eignet, ist die R 1250 GS prädestiniert für längere Touren und Offroad-Abenteuer.

Ausstattung und Komfort

In puncto Ausstattung bietet die BMW R 1250 GS eine Vielzahl von Features, die das Fahren komfortabler machen. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hervorragende Ergonomie. Die Honda CB 500 F wiederum hat ein einfacheres, aber funktionelles Cockpit und ist in der Regel günstiger in Anschaffung und Unterhalt. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ist das ein großer Vorteil.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CB 500 F punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer beliebten Wahl für Fahranfänger macht. Die BMW R 1250 GS liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier zeigt sich, dass der Preis oft mit der gebotenen Technik und dem Fahrspaß korreliert.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 500 F als auch die BMW R 1250 GS ihre Vorzüge haben. Die CB 500 F ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Ausflüge. Die BMW R 1250 GS richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Reisen und Abenteuer abseits der Straße. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad bevorzugt, wird mit der Honda CB 500 F glücklich. Wer die Freiheit des Reisens und die Herausforderung im Gelände sucht, ist mit der BMW R 1250 GS gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙