Honda
CB 650 R
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. BMW R 1200 GS Adventure - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die BMW R 1200 GS Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass sie auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS Adventure als robustes und massives Adventure-Bike. Ihr Design vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Motor und Leistung
Die Honda CB 650 R ist mit einem leistungsstarken 4-Zylinder-Motor ausgestattet, der eine dynamische Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur hohe Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders geeignet für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken, egal ob auf Asphalt oder im Gelände.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CB 650 R eine agile und wendige Performance. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf unebenen Straßen oder im Gelände. Allerdings kann der hohe Schwerpunkt für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein, vor allem in engen Kurven.
Ausstattung und Technik
Die Honda CB 650 R kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag und sportliche Fahrten ausreicht. Allerdings bietet sie weniger technische Spielereien als die BMW R 1200 GS Adventure. Die Maschine ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein großes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Diese Eigenschaften machen die BMW zu einem vielseitigen Motorrad, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren. Die Honda CB 650 R bietet zwar auch einen gewissen Komfort, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt und könnte auf langen Strecken etwas unbequem werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CB 650 R in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS Adventure. Für Fahrer, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen, ist die Honda eine attraktive Option. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit, was sie zu einer lohnenden Investition für passionierte Tourenfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 650 R und der BMW R 1200 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Honda CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet viel Fahrspaß auf kurvenreichen Strecken zu einem attraktiven Preis.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und modernste Technik legen. Sie ist perfekt für lange Reisen und Offroad-Abenteuer und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrt und Erlebnis man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können je nach Fahrstil und Vorlieben die richtige Wahl sein.