Honda

Honda
CB 650 R

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. BMW R 1250 GS: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CB 650 R und die BMW R 1250 GS zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die CB 650 R als sportlicher Naked-Bike-Klassiker gilt, ist die R 1250 GS ein beliebtes Adventure-Bike für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass sie auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS robust und funktional, auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition bieten eine hervorragende Übersicht, was besonders im Gelände von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Honda CB 650 R ist mit einem 649 cm³ Vierzylindermotor ausgestattet, der sportliche Leistung und agiles Handling bietet. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet viel Fahrspaß. Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem 1254 cm³ großen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur mehr Drehmoment, sondern auch eine beeindruckende Leistung bietet. Das macht die R 1250 GS zum idealen Begleiter für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Während die CB 650 R in der Stadt und auf der Landstraße glänzt, zeigt die R 1250 GS ihre Stärken auf der Autobahn und im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten bietet die Honda CB 650 R ein agiles und wendiges Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen. Die BMW R 1250 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die fortschrittliche Fahrwerkstechnologie sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle auch unter schwierigen Bedingungen.

Ausstattung und Technik

Die Honda CB 650 R kommt mit einer soliden Ausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie verfügt über LED-Beleuchtung, ein digitales Cockpit und eine gute Bremsanlage. Dafür ist die BMW R 1250 GS mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Die zusätzlichen Technologien machen die R 1250 GS zu einem vielseitigen und komfortablen Motorrad für lange Reisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CB 650 R ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen. Die BMW R 1250 GS ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und hervorragende Leistungswerte. Die Entscheidung hängt also stark vom Budget und den individuellen Ansprüchen ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die BMW R 1250 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die CB 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Alltag suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein tolles Fahrgefühl. Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Touren und Offroad-Fahrten unternehmen möchten. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie für jede Herausforderung gerüstet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Honda CB 650 R glücklich, während die BMW R 1250 GS die beste Wahl für Reisende und Abenteurer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙