Honda
CB 650 R
Honda
CB 750 Hornet
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.800 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- wendig und leicht zu fahren
- spritziger Motor
- gute Bremsen
- teilweise etwas einfache Verarbeitung
- Sozius-Komfort
- kein Hingucker-Bike
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa USD 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit
Wir hätten uns persönlich etwas mehr Mut beim Design gewünscht, aber objektiv gesehen hat Honda mit der Hornet 750 ein Nakedbike mit einem extrem guten Verhältnis von Preis und Leistung auf die Beine gestellt. Es gibt kaum etwas zu kritisieren, die neue Hornet funktioniert einfach. Sowohl Fahranfänger als auch alte Hasen werden mit diesem Gerät auf der Landstraße viel Spaß haben.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von motofun, einem Honda-Händler in Kaltenkirchen bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Hornet als Vorführer in Weiß und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Probefahrt-Tipp: Die Schmalfelder Kurven - Nico von motofun sagt Euch, wie ihr dahinkommt. Ist nur 5 Minuten vom Händler entfernt ...
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Honda CB 750 Hornet - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Honda CB 650 R und die Honda CB 750 Hornet zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Honda CB 650 R besticht durch ihre aggressive Linienführung und sportliche Optik. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, das viele Motorradfahrer anspricht. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 750 Hornet ein etwas klassischeres, aber dennoch modernes Design. Die Hornet wirkt insgesamt etwas massiver, was ihr eine robuste Ausstrahlung verleiht.
Bezüglich der Ergonomie bieten beide Motorräder eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Allerdings hat die CB 650 R eine sportlichere Sitzposition, die eher Fahrer anspricht, die gerne sportlich unterwegs sind. Die CB 750 Hornet hingegen ist etwas komfortabler ausgelegt und könnte daher für längere Touren die bessere Wahl sein.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die Honda CB 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Drehfreudigkeit des Motors sorgt vor allem im oberen Drehzahlbereich für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die CB 750 Hornet hingegen bietet mit ihrem 755-cm³-Motor mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Das macht die Hornet besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken attraktiv.
Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Ansprechverhalten, wobei die CB 650 R für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein dürfte, während die CB 750 Hornet durch ihre Vielseitigkeit punktet.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Fahrverhalten. Die Honda CB 650 R überzeugt durch ein agiles Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, schnell durch Kurven zu navigieren. Die sportliche Geometrie und das geringe Gewicht tragen zum dynamischen Fahrgefühl bei. Auf der anderen Seite bietet die CB 750 Hornet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten geschätzt wird.
In der Stadt spielt die Hornet ihre Stärken aus, denn sie lässt sich leicht manövrieren und vermittelt ein gutes Gefühl für den Straßenverkehr. Die CB 650 R hingegen ist ideal für kurvenreiche Strecken, wo sie ihre sportlichen Qualitäten voll ausspielen kann.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine große Rolle. Beide Modelle sind mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die CB 650 R verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die CB 750 Hornet hat ein ansprechendes Display, allerdings könnte die Bedienoberfläche der CB 650 R etwas intuitiver sein.
Beide Motorräder verfügen über ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die CB 750 Hornet hat jedoch den Vorteil, dass sie oft mit zusätzlichen Assistenzsystemen ausgestattet ist, die das Fahren sicherer machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Honda CB 650 R ist in der Regel etwas günstiger als die CB 750 Hornet, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Ihren höheren Preis rechtfertigt die Hornet jedoch durch die umfangreiche Ausstattung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Honda CB 750 Hornet ihre Vorzüge haben. Die CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie punktet mit sportlichem Design und einem leistungsstarken Motor, der in Kurven glänzt.
Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrer robusten Bauweise und dem leistungsstarken Motor bietet sie ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrer gerecht.