Honda
CB 650 R
Honda
XL 750 Transalp
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Honda XL 750 Transalp - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Honda XL 750 Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 750 Transalp als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer getrimmt. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken und unbefestigten Wegen von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die CB 650 R ist mit einem kraftvollen 4-Zylinder-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet viel Spaß auf kurvenreichen Strecken. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich in der Stadt ebenso wohl wie auf der Autobahn.
Die XL 750 Transalp hingegen hat einen etwas weniger starken, dafür aber drehmomentstarken Motor. Das macht sie ideal für lange Touren und das Fahren auf unbefestigten Straßen. Die Transalp bietet eine sanfte Beschleunigung und viel Kontrolle, was sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerreisen macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die CB 650 R moderne Features wie ein digitales Display, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Auch die Bremsen sind auf dem neuesten Stand der Technik, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die XL 750 Transalp wiederum ist mit vielen praktischen Features ausgestattet, die auf langen Reisen nützlich sind. Dazu gehören ein großes Windschild, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Ihre Technik ist auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der CB 650 R ist sportlich und agil. Sie ist leicht zu handhaben und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren von Vorteil ist, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Die Transalp bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken und unebenem Untergrund. Die Federung ist weich und absorbiert Stöße gut, was das Fahren auf schlechten Straßen erleichtert. Die Maschine ist stabil und bietet viel Vertrauen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 650 R und der Honda XL 750 Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.
Die XL 750 Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Reise- und Abenteuerlustige. Sie bietet Komfort, Stabilität und die Möglichkeit, auch im Gelände zu fahren. Wer also häufig auf langen Touren unterwegs ist und unbefestigte Wege erkunden möchte, findet in der Transalp den idealen Begleiter.
Beide Motorräder haben ihre eigenen Reize und Stärken, und letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder abenteuerlustig - Honda bietet für jeden das passende Modell.
Honda XL 750 Transalp