Honda
CB 650 R
Kawasaki
Z 650
Yamaha
MT-07
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad Vergleich: Honda CB 650 R vs Kawasaki Z 650 vs Yamaha MT-07
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Honda CB 650 R, die Kawasaki Z 650 und die Yamaha MT-07 im Mittelpunkt. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 650 R besticht durch ihr sportlich-aggressives Aussehen, das von der Neo-Sports-Café-Philosophie geprägt ist. Die Kawasaki Z 650 hingegen präsentiert sich mit einem modernen, kantigen Design, das die sportliche DNA der Marke unterstreicht. Die Yamaha MT-07 besticht durch ihre muskulöse Silhouette und das markante LED-Tagfahrlicht, das ihr einen unverwechselbaren Charakter verleiht.
In Sachen Ergonomie bieten alle drei Modelle eine aufrechte Sitzposition, die sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Die Honda CB 650 R hat allerdings eine etwas sportlichere Sitzposition, während die Z 650 und die MT-07 eine entspanntere Sitzposition bieten, was vor allem Einsteigern entgegenkommt.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben alle drei Motorräder einiges zu bieten. Die Honda CB 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der viel Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Auch die Kawasaki Z 650 verfügt über einen 649-cm³-Parallel-Twin, der für seine agile Beschleunigung und sein leichtes Handling bekannt ist. Die Yamaha MT-07 wiederum setzt auf einen 689-cm³-Paralleltwin, der für seine Drehfreude und seinen charakteristischen Sound geschätzt wird.
In der Praxis zeigt sich, dass die Honda CB 650 R vor allem im oberen Drehzahlbereich glänzt und sich ideal für sportliches Fahren eignet. Die Z 650 punktet mit Wendigkeit und leichtem Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Stadtverkehr macht. Die MT-07 wiederum bietet eine ausgewogene Performance, die sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda CB 650 R überzeugt mit präzisem Handling und stabiler Straßenlage, was sie besonders für sportliches Fahren geeignet macht. Die Kawasaki Z 650 wiederum bietet ein agiles Fahrverhalten, das es dem Fahrer erlaubt, schnell auf wechselnde Straßenverhältnisse zu reagieren.
Die Yamaha MT-07 hat sich einen Ruf für exzellentes Handling erarbeitet, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Kombination aus geringem Gewicht und gutem Schwerpunkt sorgt dafür, dass sich die MT-07 mühelos manövrieren lässt.
Ausstattung und Technologie
Bei der Ausstattung bieten alle drei Motorräder moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CB 650 R ist mit einem TFT-Farbdisplay ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Kawasaki Z 650 verfügt außerdem über ein informatives Display und kann optional mit ABS ausgestattet werden, was die Sicherheit erhöht. Die Yamaha MT-07 wiederum punktet mit einfacher Bedienung und intuitiver Anordnung der Bedienelemente.
Darüber hinaus verfügen alle Modelle über eine gute Bremsanlage, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgt. Sowohl die Honda als auch die Kawasaki bieten serienmäßig ABS, die MT-07 ist optional mit ABS erhältlich.
Fazit
Die Wahl zwischen der Honda CB 650 R, der Kawasaki Z 650 und der Yamaha MT-07 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Honda CB 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und präzises Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Kawasaki Z 650 hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ist einfach zu handhaben, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Einsteiger macht.
Die Yamaha MT-07 schließlich ist eine ausgewogene Wahl, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem hervorragenden Handling ist sie vielseitig einsetzbar und bietet in unterschiedlichen Situationen ein tolles Fahrerlebnis.
Insgesamt bieten alle drei Motorräder viel Fahrspaß und überzeugen durch ihre individuellen Stärken. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Vorlieben basieren, um das perfekte Bike für die eigenen Bedürfnisse zu finden.