Honda
CB 650 R
KTM
790 Duke
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.999 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- sehr wendiges, leichtes Bike
- Anti-Wheelie-Funktion
- Launch-Control für maximale Beschleunigung
- 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
- A2-Variante erhältlich
- Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
- Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.141 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.103 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr-Rahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
Fazit
Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. KTM 790 Duke - Der ultimative Vergleich
Wenn es um sportliche Naked Bikes geht, stehen die Honda CB 650 R und die KTM 790 Duke ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Charakteren. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 790 Duke ein markantes, kantiges Design, das den aggressiven Charakter des Motorrads unterstreicht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine sportliche Fahrweise, allerdings kann die Ergonomie für manche Fahrer, vor allem auf längeren Strecken, gewöhnungsbedürftig sein.
Motor und Leistung
Der Motor der Honda CB 650 R ist ein 649 ccm Reihenvierzylinder, der eine harmonische Leistungsentfaltung bietet. Die Leistung ist gut dosierbar und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer. Die CB 650 R ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Laufruhe, was sie zum idealen Begleiter im Alltag macht.
Die KTM 790 Duke hingegen ist mit einem 799 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine deutlich sportlichere Ausrichtung hat. Die Leistung ist kraftvoll, die Beschleunigung beeindruckend. Die KTM spricht vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und direktes Fahrverhalten schätzen. Allerdings kann die Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer etwas überwältigend sein.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda CB 650 R ist gut abgestimmt und bietet ein ausgewogenes Handling. Die Federung ist komfortabel und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken. Die CB 650 R ist leicht zu manövrieren und vermittelt Vertrauen, was sie zu einem hervorragenden Bike für alle Fahrertypen macht.
Die KTM 790 Duke hingegen punktet mit einem sportlicheren Fahrwerk, das auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Das Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was für ein direktes Feedback von der Straße sorgt. Das kommt vor allem in Kurven zum Tragen, wo die KTM eine hervorragende Stabilität und Wendigkeit bietet. Allerdings kann die straffere Federung auf unebenen Straßen etwas unkomfortabel sein.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Honda CB 650 R eine solide Grundausstattung mit einem klaren und übersichtlichen Display. Die Technik ist einfach zu bedienen und bietet alles, was man im Alltag braucht. ABS ist serienmäßig, was die Sicherheit erhöht.
Die KTM 790 Duke wiederum ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das viele Informationen bietet. Die verschiedenen Fahrmodi und die Traktionskontrolle sind ein großer Pluspunkt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtmäßig liegt die Honda CB 650 R im etwas günstigeren Segment, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die KTM 790 Duke ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Technik, was für viele Fahrerinnen und Fahrer den Aufpreis rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die KTM 790 Duke hervorragende Motorräder sind, die sich jedoch in ihrer Ausrichtung unterscheiden. Die Honda CB 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges, komfortables und alltagstaugliches Motorrad suchen. Die KTM 790 Duke hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Fahrwerksabstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die die Herausforderung und den Nervenkitzel suchen, ist die KTM 790 Duke die bessere Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Komfort und Alltagstauglichkeit schätzt, wird mit der Honda CB 650 R glücklich. Sportliche Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten bevorzugen, werden die KTM 790 Duke lieben.