Honda
CB 650 R
Royal Enfield
Interceptor 650
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Royal Enfield Interceptor 650 - Ein freundlicher Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: die Honda CB 650 R und die Royal Enfield Interceptor 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu beliebten Optionen in der Mittelklasse machen. Lass uns die beiden Motorräder genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R beeindruckt durch ihr modernes, sportliches Design. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu versprüht die Royal Enfield Interceptor 650 klassischen Charme. Ihr Retro-Design und die nostalgischen Elemente sprechen viele Motorradfans an. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für gemütliche Touren. Während die Honda eher für sportliches Fahren geeignet ist, punktet die Interceptor mit lässigem Cruiser-Feeling.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Honda CB 650 R die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen, die für sportliches Fahren prädestiniert sind. Die präzise Gasannahme und das agile Handling machen sie zu einem echten Vergnügen auf kurvigen Strecken.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen setzt auf einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor mit 648 Kubikzentimetern Hubraum. Obwohl sie nicht ganz die Leistung der Honda bietet, hat sie ihren eigenen Charme. Der Motor liefert ein angenehmes Drehmoment und sorgt besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten für entspanntes Fahren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf entspanntes Cruisen legen, ist die Interceptor eine hervorragende Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CB 650 R ist sportlich und direkt. Die präzise Lenkung und das agile Fahrwerk machen ihn zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken. Sie vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen und Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrer macht.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen bietet ein entspannteres Fahrverhalten. Er ist weniger auf Geschwindigkeit ausgelegt und eignet sich hervorragend für gemütliche Fahrten. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einer angenehmen Wahl für längere Touren macht.
Ausstattung und Technik
Bei der technischen Ausstattung hat die Honda CB 650 R einige moderne Features zu bieten. Ein digitales Display, LED-Beleuchtung und fortschrittliche Bremsen sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen setzt auf Einfachheit. Er bietet eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrer ausreicht. Die analogen Instrumente verleihen ihr einen nostalgischen Touch, auch wenn sie nicht ganz so viele technische Spielereien bietet wie die Honda. Die Interceptor richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Wesentliche schätzen und auf überflüssigen Schnickschnack verzichten wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Klassen. Die Honda CB 650 R ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und modernere Technik. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit entspanntem Fahrstil suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder diejenigen, die ein Motorrad für gemütliche Touren suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Royal Enfield Interceptor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Er ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein nostalgisches Erlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes haben ihren ganz eigenen Charme und werden sicher viel Freude bereiten.