Honda

Honda
CB 650 R

Yamaha

Yamaha
MT-07

UVP 9.000 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was bringt die neue Elektro-Kupplung in der CB 650 R?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • E-Clutch funktioniert super
  • typischer Vierzylinder Character
  • bissiger Sound
  • ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
  • Fahrwerk und Bremsen top
  • auch ohne E-Clutch verfügbar
Kontra:
  • E-Clutch optisch 1b
  • keine Fahrmodi
Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht203kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.075mm
Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.
 
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.200€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Farben: rot, grau, grün, schwarz

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 650 R vs. Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, sind die Honda CB 650 R und die Yamaha MT-07 zwei Modelle, die immer wieder die Aufmerksamkeit der Motorradfans auf sich ziehen. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes und aggressives Styling, das die sportliche DNA von Honda widerspiegelt. Mit ihrem minimalistischen Ansatz und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Yamaha MT-07 mit einem etwas raueren, aber dennoch ansprechenden Look. Der breite Lenker und die kompakte Bauweise sorgen für eine aggressive Sitzposition, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

In Sachen Ergonomie bietet die Honda CB 650 R eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Yamaha MT-07 hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Dennoch bieten beide Motorräder eine gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl, was sie für unterschiedliche Fahrstile geeignet macht.

Motor und Leistung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Motor. Die Honda CB 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für eine kraftvolle Leistung sorgt. Sie bietet eine lineare Beschleunigung und ein angenehmes Drehmoment, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Yamaha MT-07 hingegen setzt auf einen 689-cm³-Reihenzweizylinder, der für seine agile und spritzige Leistung bekannt ist. Der Motor der MT-07 hat ein beeindruckendes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht.

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge. Die CB 650 R bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, während die MT-07 mit ihrem kraftvollen Anzug begeistert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten bevorzugen, könnte die Honda die bessere Wahl sein. Wer hingegen ein dynamisches und sportliches Fahrerlebnis sucht, wird mit der Yamaha MT-07 glücklich.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Gesamterlebnis auf einem Motorrad. Die Honda CB 650 R überzeugt durch ein stabiles und berechenbares Handling, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr Spaß macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl.

Die Yamaha MT-07 hingegen ist für ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich mühelos durch Kurven bewegen und vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit. Die MT-07 eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Richtungswechsel schätzen. Allerdings könnte die etwas weichere Federung bei höheren Geschwindigkeiten als weniger stabil empfunden werden.

Ausstattung und Komfort

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Grundausstattung. Die Honda CB 650 R ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Auch die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind hochwertig und tragen zur positiven Gesamtwahrnehmung bei.

Die Yamaha MT-07 hingegen bietet ein einfaches, aber funktionales Display. Die Ausstattung ist etwas spartanischer, unterstreicht aber den sportlichen Charakter des Motorrads. Beide Modelle bieten eine gute Sitzhöhe und sind für viele Fahrerinnen und Fahrer geeignet, wobei die Honda auf längeren Strecken etwas mehr Komfort bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Yamaha MT-07 hervorragende Naked Bikes sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die CB 650 R punktet mit modernem Design, gleichmäßiger Leistungsentfaltung und komfortablem Fahrverhalten. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf langen Touren überzeugt.

Die Yamaha MT-07 hingegen begeistert durch ihren sportlichen Charakter, ihr agiles Handling und ihren kraftvollen Motor. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen und gerne kurvenreich unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes und unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙