Honda
CB 650 R
Yamaha
R7
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.249 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
- Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
- lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
- leicht, wendig, sportlich
- zugänglicher Sportler für Jedermann
- Sitzposition auf Dauer ermüdend
- technisch sehr spartanische ausgestattet
- optionaler QuickShifter ohne Blipper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.395 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.395 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 289 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Hydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 650 R vs. Yamaha R7: Sportmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder Yamaha? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CB 650 R und die Yamaha R7 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 650 R besticht durch ihr modernes Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Mit ihrem minimalistischen Look und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R7 als sportliches Supersportmotorrad. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr ein rennsportliches Flair. Die Sitzposition ist allerdings etwas sportlicher und kann auf längeren Strecken unbequem werden, wenn man diese Haltung nicht gewohnt ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Honda CB 650 R einen kraftvollen und drehfreudigen Motor, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße überzeugt. Die Leistung ist gut dosierbar und vermittelt ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren in unterschiedlichen Situationen erleichtert.
Die Yamaha R7 hingegen ist auf maximale Leistung und sportliches Fahren ausgelegt. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der präzisen Fahrwerksabstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die R7 eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren, kann aber für Anfänger etwas herausfordernd sein.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CB 650 R bietet beispielsweise ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit und Sicherheit.
Die Yamaha R7 punktet dagegen mit ihrem fortschrittlichen ABS-System und der Traktionskontrolle, die das Handling in kritischen Situationen verbessert. Das TFT-Display bietet eine Fülle von Informationen und lässt sich individuell anpassen, was das Fahrerlebnis noch angenehmer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda CB 650 R ein hervorragendes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen. Sie ist in der Regel günstiger als die R7, bietet aber dennoch solide Leistung und Ausstattung.
Die Yamaha R7 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch ein sportlicheres Fahrerlebnis und modernste Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl legen, könnte sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 650 R als auch die Yamaha R7 ihre Vorzüge haben. Die CB 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Ihre Stärken liegen in Ergonomie, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad bevorzugen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.