Honda

Honda
CB 750 Hornet

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs. BMW R 1200 GS K25: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 750 Hornet und die BMW R 1200 GS K25 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr modernes Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Mit aufrechter Sitzposition und komfortabler Ergonomie ist sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als klassisches Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda CB 750 Hornet einen agilen und spritzigen Antrieb, der sich ideal für sportliches Fahren in der Stadt eignet. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und ihre Wendigkeit macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die BMW R 1200 GS K25 ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur auf der Straße, sondern auch im Gelände überzeugt. Ihre konstante Leistung und das hohe Drehmoment machen sie zum perfekten Begleiter für lange Touren.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Honda CB 750 Hornet ist agil und direkt. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer angenehmen Wahl für die tägliche Fahrt macht. Im Vergleich dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 vor allem auf langen Strecken ein stabiles Fahrverhalten. Die aufwendige Federung und das hohe Gewicht sorgen für eine ruhige Fahrt auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CB 750 Hornet bietet eine übersichtliche Instrumentierung und einige nützliche Features, die das Fahren erleichtern. Die BMW R 1200 GS K25 glänzt dagegen mit einer umfangreicheren Ausstattung, darunter ein fortschrittliches Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die auf unterschiedliche Bedingungen abgestimmt sind. Diese zusätzlichen Features machen die BMW zu einer vielseitigeren Option für Abenteuerlustige.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CB 750 Hornet oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis und ist damit ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Die BMW R 1200 GS K25 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CB 750 Hornet und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Honda CB 750 Hornet ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen richtet sich an erfahrene Motorradfahrerinnen und -fahrer, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Bike für lange Touren und Abenteuer suchen. Ihre robuste Bauweise und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur idealen Wahl für Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht - sportlich und agil oder kraftvoll und abenteuerlich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙