Honda

Honda
CB 750 Hornet

Ducati

Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.690 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Den stärksten Einzylinder in einer Supermoto baut jetzt ... Ducati.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht151kg
Radstand1.443mm
Länge2.100mm
Radstand1.443mm
Sitzhöhe: 904 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDesmo Eintopf
Hubraum659ccm
Hub62mm
Bohrung116mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung78 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment63 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite250km

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneMarzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17
Reifen hinten160/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

Fazit

Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß.  Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!
 
Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
 
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.390 €
  • Verfügbarkeit: ab 02/2024
  • Farben: rot-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs. Ducati Hypermotard 698 Mono RVE

Der Vergleich zwischen der Honda CB 750 Hornet und der Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden beide Modelle näher betrachtet und verglichen.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und macht auch längere Fahrten angenehm. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ein aggressiveres Design, das sportliche Akzente setzt. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann, aber sie bietet eine ausgezeichnete Kontrolle bei sportlicher Fahrweise.

Motor und Leistung

Die Honda CB 750 Hornet hat einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor, der eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für den Alltag und für längere Touren. Die Ducati Hypermotard wiederum ist mit einem L-Twin-Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten und eine agile Beschleunigung bietet. Hier zeigt sich die Stärke der Ducati, die für Fahrer gedacht ist, die ein dynamisches und sportliches Fahrerlebnis suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CB 750 Hornet ist stabil und berechenbar, was sie zu einem großartigen Motorrad für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt, so dass Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert werden. Die Ducati Hypermotard wiederum bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für sportliches Fahren und enge Kurven macht. Allerdings könnte das sportliche Fahrwerk für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Ausstattung und Technik

Die Honda CB 750 Hornet verfügt über einige praktische Features, die den Fahrkomfort erhöhen, wie z.B. ein modernes Display und eine gute Beleuchtung. Die Ducati Hypermotard wiederum bietet eine Vielzahl technischer Spielereien, darunter verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Hier zeigt sich die Ducati technologisch fortschrittlicher, was für Technikbegeisterte ein großer Pluspunkt ist.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Die Honda CB 750 Hornet punktet mit einer guten Kraftstoffeffizienz, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Faktor ist. Die Ducati Hypermotard hat zwar einen höheren Kraftstoffverbrauch, bietet aber eine sportliche Leistung, die viele Fahrer bereit sind zu akzeptieren. Die Wartung kann teurer sein, was für einige Käuferinnen und Käufer ein Nachteil sein könnte.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables, zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Sie eignet sich besonders für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen.

Die Ducati Hypermotard hingegen richtet sich an sportlich ambitionierte Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und die sportliche Leistung eines L-Twin-Motors genießen wollen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das den Spaß am Motorradfahren steigert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙