Honda

Honda
CB 750 Hornet

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs Honda CB 1300 SA - Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit erregen, sind die Honda CB 750 Hornet und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem kompakten Rahmen und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine angenehme Ergonomie, die das Fahren in der Stadt erleichtert. Die Honda CB 1300 SA hat dagegen ein klassischeres Design, das an die Tradition von Honda anknüpft. Sie wirkt robuster und bietet eine komfortable Sitzposition, die für längere Touren optimiert ist.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem dynamischen Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist ideal für Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad bevorzugen. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet einen größeren Hubraum und damit mehr Drehmoment, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Reisen und Autobahnfahrten macht. Hier zeigt sich die Stärke der CB 1300 SA in ihrer Stabilität und Kraft auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CB 750 Hornet ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders aufregend macht. Die CB 1300 SA ist etwas schwieriger zu handhaben, was jedoch durch ihre Stabilität und ihre Fähigkeit, auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig zu bleiben, ausgeglichen wird. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer ist die Hornet die bessere Wahl, während die CB 1300 SA für entspannte Touren und längere Strecken prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CB 750 Hornet bietet moderne Elektronik wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Dafür punktet die CB 1300 SA mit zusätzlichen Komfortmerkmalen wie einem größeren Tank für mehr Reichweite und einer besseren Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Bereich, wobei die Honda CB 750 Hornet tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und ein sportliches Motorrad bevorzugen, könnte die Hornet die bessere Wahl sein. Die CB 1300 SA rechtfertigt ihren Preis durch ihre Robustheit und ihre Fähigkeit, auch auf langen Touren zu überzeugen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Honda CB 1300 SA ihre Stärken und Schwächen haben. Die CB 750 Hornet ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, sportliches Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Ihr modernes Design und ihre sportliche Leistung machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen, insbesondere auf längeren Strecken. Das klassische Design und die starke Maschine machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf der Straße. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jede Motorradgarage.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙