Honda

Honda
CB 750 Hornet

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Honda CB 750 Hornet und die Kawasaki ER-6n ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für die individuellen Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihre sportlich-aggressive Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt Dynamik und Geschwindigkeit. Auf der anderen Seite hat die Kawasaki ER-6n ein etwas weicheres, aber dennoch modernes Design, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

In Sachen Ergonomie bietet die Honda eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Kawasaki hingegen bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber etwas sportlicher. Das kann für manche Fahrerinnen und Fahrer vorteilhaft sein, während andere die entspanntere Haltung der Hornet bevorzugen.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads und hier zeigen sich die Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem leistungsstarken 750 ccm Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen 649-cm³-Motor, der zwar auch eine respektable Leistung liefert, aber nicht ganz mit der Hornet mithalten kann.

Die Hornet bietet ein sportliches Fahrgefühl, während die ER-6n eher auf ein ausgewogenes Fahrverhalten ausgelegt ist. Damit ist die Kawasaki ideal für Einsteiger, die ein handliches und leicht zu beherrschendes Motorrad suchen. Die Hornet hingegen spricht eher erfahrene Fahrerinnen und Fahrer an, die Leistung und sportliches Handling schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Honda CB 750 Hornet bietet ein agiles und präzises Handling, das besonders in Kurven begeistert. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zu einem Vergnügen macht.

Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten, das weniger erfahrenen Fahrern zugute kommt. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit. In der Stadt ist die ER-6n ebenfalls sehr gut, da sie sich problemlos durch den Verkehr schlängelt.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, aber die Honda CB 750 Hornet hat einige zusätzliche Features, die sie von der Kawasaki abheben. Sie verfügt über ein digitales Display und eine verbesserte Beleuchtung, die die Sichtbarkeit bei Nacht erhöht. Die Kawasaki ER-6n bietet jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist oft günstiger in der Anschaffung.

Der Komfort ist bei beiden Motorrädern auf hohem Niveau, wobei die Hornet für längere Fahrten etwas mehr Komfort bietet. Die Sitzpolsterung und Federung ist bei der Honda etwas aufwendiger, was längere Touren angenehmer macht.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Kawasaki ER-6n hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Die Hornet ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und längere Touren.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein wendiges, sicheres und komfortables Naked Bike suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für entspannte Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und werden sicher viele Motorradfahrer begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙