Honda

Honda
CB 750 Hornet

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 650

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 8.095 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Ist die Kawasaki Ninja 650 nun ein SuperSportler oder nicht?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar
Pro:
  • wendiges Bike mit viel Fahrspaß
  • vernünftige Sitzposition
  • gute Verarbeitung
  • TFT-Display mit Handy-Connect
Kontra:
  • Leistung okay, aber kein Burner

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht193kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

Fazit

Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!
 
Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.245€
  • Gebraucht (5 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017-2023
  • Farben: Grau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs. Kawasaki Ninja 650: Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um die Mittelklasse geht. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CB 750 Hornet und die Kawasaki Ninja 650 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 650 ein sportlicheres, aggressiveres Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Die tiefere Sitzposition und die Verkleidung sorgen für eine aerodynamische Form, könnten aber für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind. Die Honda CB 750 Hornet bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Fahrer anspricht. Sie hat einen sanften Antritt und eine gute Beschleunigung, was das Fahren in der Stadt angenehm macht. Die Kawasaki Ninja 650 hat einen sportlicheren Charakter. Ihr Motor liefert etwas mehr Leistung, was sie besonders für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 650, die durch Agilität und Wendigkeit besticht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CB 750 Hornet überzeugt durch Stabilität und vorhersehbares Handling. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl in Kurven und bietet eine gute Rückmeldung, was das Selbstvertrauen des Fahrers stärkt. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 650 für ihr sportliches Handling bekannt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und macht das Kurvenfahren zum Vergnügen. Allerdings könnte die etwas sportlichere Geometrie für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CB 750 Hornet die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen längere Fahrten angenehm. Außerdem bietet sie eine gute Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Auch die Kawasaki Ninja 650 verfügt über eine ansprechende Ausstattung, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken ermüdend sein. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Touren planen, könnte dies ein wichtiger Aspekt sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CB 750 Hornet ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber dennoch eine gute Ausstattung und Leistung. Die Kawasaki Ninja 650 ist zwar etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Eigenschaften, die für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Stärken haben. Die Honda CB 750 Hornet ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist ideal für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Komfort legen.

Die Kawasaki Ninja 650 hingegen spricht sportlichere Fahrer an, die eine agile Maschine suchen, die sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist perfekt für diejenigen, die sportliches Fahren lieben und bereit sind, auf etwas Komfort zu verzichten, um Leistung und Handling zu maximieren.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙