Honda
CB 750 Hornet
Kawasaki
W 800
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.645 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- lässige Optik
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- einfachste Bedienung
- viel Chrome
- Bremsen könnten stärker zupacken
- teilweise Vibrationen
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 773 | ccm |
Hub | 83 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 48 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 Zoll | |
Reifen hinten | 130/80-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit - was bleibt hängen
Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs Kawasaki W 800 - Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrgefühl unterscheiden. In diesem Artikel vergleichen wir die Honda CB 750 Hornet mit der Kawasaki W 800. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr modernes Naked-Bike-Design, das sportlich und dynamisch wirkt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 einen klassischen Retro-Look, der an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Dieses Modell spricht vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an. Die Sitzhöhe ist ebenfalls komfortabel, allerdings kann sich die etwas schwerere Bauweise im Stadtverkehr bemerkbar machen.
Motor und Leistung
Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem kraftvollen 750 ccm Motor ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Leistung ist linear und gut dosierbar, was das Fahren sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer angenehm macht.
Die Kawasaki W 800 hingegen hat einen 773-cm³-Motor, der mehr auf Drehmoment als auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist. Das macht sie ideal für entspanntes Fahren und lange Touren. Die Leistung ist nicht ganz so spritzig wie bei der Hornet, dafür bietet sie ein angenehmes Fahrgefühl und gute Kontrolle, vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CB 750 Hornet ihre Stärken vor allem in Kurven. Sie ist leicht und agil, was das Handling in engen Kurven erleichtert. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für ein direktes Feedback sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann.
Die Kawasaki W 800 bietet ein ruhigeres Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Fahrkomfort. Allerdings ist die W 800 nicht ganz so wendig wie die Hornet, was sie in engen Kurven etwas weniger agil macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Honda CB 750 Hornet ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und digitalem Display ausgestattet, was sie zeitgemäß und funktional macht. Die Technik ist auf den sportlichen Einsatz ausgelegt und bietet dem Fahrer eine gute Unterstützung.
Die Kawasaki W 800 hingegen setzt auf klassische Elemente. Sie hat analoge Instrumente und einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfahrer anspricht. Die Technik ist einfach gehalten, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil ist, da sie weniger anfällig für Probleme ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CB 750 Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten.
Die Kawasaki W 800 hingegen spricht Liebhaber des klassischen Designs und des entspannten Fahrens an. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet einen hohen Fahrkomfort. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und moderne Technik schätzt, wird mit der Hornet glücklich. Wer den nostalgischen Charme und ein entspanntes Fahrgefühl sucht, findet in der W 800 sein ideales Bike.
Die Kawasaki W 800 hat einen klassischen Retro-Look, der an die Motorräder der 70er Jahre erinnert.