Honda
CB 750 Hornet
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Kawasaki Z 650 RS - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter dieser Klasse sind die Honda CB 750 Hornet und die Kawasaki Z 650 RS. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr modernes und aggressives Aussehen. Mit ihren klaren Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 650 RS einen klassischen Retro-Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Kombination aus modernen und nostalgischen Designelementen verleiht ihr einen einzigartigen Charme. Auch hier ist die Ergonomie durchdacht, so dass sich das Motorrad sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet.
Motor und Leistung
Bei der Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und lässt sich auch auf kurvigen Strecken gut kontrollieren.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen punktet mit etwas weniger Gewicht, was ihr ein agiles Handling verleiht. Der Motor hat auch eine gute Leistung, aber die Z 650 RS fühlt sich vor allem in der Stadt und auf kurzen Strecken wohl. Hier zeigt sie ihre Stärken in der Wendigkeit und der schnellen Beschleunigung aus dem Stand.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Honda CB 750 Hornet bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Dynamik eines Motorrades schätzen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder interessante Features. Die Honda CB 750 Hornet ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis individualisieren. Auch die Sicherheitsfeatures wie ABS sind auf dem neuesten Stand.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet ebenfalls eine ansprechende technische Ausstattung, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf dem klassischen Fahrerlebnis. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, was das Fahren angenehm macht. Auch hier sind Sicherheitsfeatures wie ABS vorhanden, jedoch ist die technische Ausstattung insgesamt etwas einfacher gehalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Honda CB 750 Hornet ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und moderne Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf neueste Technik legen, ist dies ein wichtiger Aspekt.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein klassisches Naked Bike suchen. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Kawasaki Z 650 RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda punktet mit modernem Design, fortschrittlicher Technik und starker Leistung, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrer macht, die auch längere Touren planen. Die Kawasaki hingegen bietet klassisches Design, agiles Handling und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie besonders für Stadtfahrer und Einsteiger attraktiv macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer Wert auf modernste Technik und sportliches Fahren legt, wird an der Honda CB 750 Hornet seine Freude haben. Wer ein klassisches Naked Bike mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, liegt mit der Kawasaki Z 650 RS richtig.