Honda
CB 750 Hornet
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Moto Guzzi V7 Stone: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Honda CB 750 Hornet und die Moto Guzzi V7 Stone. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.
Leistung und Motor
Die Honda CB 750 Hornet ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet eine agile Beschleunigung. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Während die Hornet in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die V7 Stone entspanntes Cruisen und ein nostalgisches Fahrgefühl.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Honda CB 750 Hornet ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich präzise steuern und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zu einer idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne aktiv ins Geschehen eingreifen. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen ist für ihre Stabilität und ihr ruhiges Fahrverhalten bekannt. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet auch auf unebenen Straßen ein hohes Maß an Komfort.
Design und Ergonomie
Beim Design unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die Honda CB 750 Hornet hat ein modernes, aggressives Aussehen, das sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die V7 Stone dagegen hat ein klassisches, zeitloses Aussehen, das viele Liebhaber anspricht, die Wert auf Tradition legen. Ergonomisch bietet die Hornet eine sportliche Sitzposition, während die V7 Stone eine aufrechte Sitzposition ermöglicht, die für lange Fahrten angenehm ist.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Moto Guzzi V7 Stone die Nase vorn. Sie ist mit einer bequemen Sitzbank und einer aufrechten Sitzposition ausgestattet, die auch bei längeren Fahrten für Entspannung sorgt. Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer etwas weniger komfortablen Sitzposition widerspiegelt. Die Ausstattung beider Motorräder ist ansprechend, wobei die Hornet mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi punktet.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CB 750 Hornet und die Moto Guzzi V7 Stone, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik. Die V7 Stone hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet viel Komfort. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, greift zur Honda, während die Moto Guzzi für Genießer die bessere Wahl ist.