Honda

Honda
CB 750 Hornet

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CB 750 Hornet und die Royal Enfield HNTR 350 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Fahrstil bietet.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben beide Motorräder ihren eigenen Charme. Die Honda CB 750 Hornet hat einen modernen, aggressiven Look mit scharfen Linien und einer sportlichen Silhouette. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen verkörpert einen klassischen Stil, der nostalgische Gefühle weckt und mit einem robusten, zeitlosen Design überzeugt.

In Sachen Ergonomie bietet die Honda CB 750 Hornet eine sportliche Sitzposition, die sich gut für dynamisches Fahren eignet. Die Royal Enfield HNTR 350 hat dagegen eine entspanntere Sitzposition, die sich für längere Touren und gemütliches Cruisen eignet. Hier zeigt sich bereits einer der grundlegenden Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrades und hier gibt es deutliche Unterschiede. Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ausloten.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen bietet einen sanfteren Motor, der sich besser für entspanntes Fahren eignet. Die Leistung ist für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ausreichend, bietet aber nicht die gleiche Dynamik wie die Honda. Hier zeigt sich die Stärke der HNTR 350: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die Honda CB 750 Hornet punktet mit einem agilen Handling, das schnelles und präzises Fahren auch auf kurvenreichen Strecken ermöglicht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt.

Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield HNTR 350 ein sanfteres Fahrverhalten, ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße. Die Federung ist komfortabler ausgelegt, wodurch Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert werden. Das macht die HNTR 350 zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und gemütliche Ausflüge.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Honda CB 750 Hornet ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ein fortschrittliches Bremssystem und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Einfachheit und klassische Technik. Sie bietet zwar nicht die gleiche technische Ausstattung wie die Honda, überzeugt aber durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein entscheidender Faktor, der die HNTR 350 attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Kaufentscheidung. Die Honda CB 750 Hornet liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die moderne Technik und die hohe Leistung gerechtfertigt ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Qualität und Leistung zu bezahlen.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist in einem günstigeren Preissegment angesiedelt. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Die Honda CB 750 Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine sportliche Ergonomie, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht.

Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Stil bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausflüge und lange Touren, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Das günstigere Preissegment macht sie zudem zu einer attraktiven Option für Einsteiger.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal ob sportliches Fahren oder entspanntes Cruisen, beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Die Honda CB 750 Hornet bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren geeignet ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙