Honda

Honda
CB 750 Hornet

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 7.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Was kann das neue Modell, was das alte nicht konnte?
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • sehr einfach zu fahren
  • schicker 270 Grad Sound
  • gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
  • lange Garantiezeit
Kontra:
  • Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
  • Kupplungshebel nicht einstallbar
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.420mm
Länge2.090mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.085mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite353km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDiamantrahmen
Federung vorneShowa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm
Federung hintenShowa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenEinzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.390€ inkl. allem
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 6.500€
  • Farben: schwarz, weiß-rot, blau, silber-grau

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CB 750 Hornet vs. Suzuki GS 500 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Mittelklasse-Motorräder geht, sind die Honda CB 750 Hornet und die Suzuki GS 500 zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der kompakten Bauweise zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassischeres Erscheinungsbild, das eher an traditionelle Naked Bikes erinnert. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten komfortabler macht. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Hornet für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, bietet die GS 500 mehr Komfort für entspannte Touren.

Motor und Leistung

Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem kraftvollen 750er-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zu einem agilen Begleiter auf kurvigen Straßen und bietet viel Fahrspaß. Die Suzuki GS 500 dagegen hat einen 500 ccm Motor, der zwar weniger Leistung hat, aber für Alltagsfahrten und Einsteiger ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der Hornet in der Leistung, während die GS 500 für weniger erfahrene Fahrer eine sanftere und kontrollierbarere Leistung bietet.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten ist die Honda CB 750 Hornet extrem wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf längeren Strecken geschätzt wird. Sie ist weniger wankanfällig und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der GS 500 in der Stabilität, während die Hornet mit Agilität punktet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 750 Hornet einige moderne Features, darunter ein digitales Display und fortschrittliche Beleuchtungstechnologien. Die Suzuki GS 500 bietet dagegen eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Hier zeigt sich, dass die Hornet für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf moderne Technik legen, während die GS 500 für diejenigen geeignet ist, die unkomplizierte und bewährte Technik bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CB 750 Hornet ist in der Regel teurer als die Suzuki GS 500, was sich in der höheren Leistung und der besseren Ausstattung widerspiegelt. Die GS 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier zeigt sich, dass die Hornet für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die GS 500 eine gute Wahl für Budgetbewusste ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken haben. Die Hornet ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Andererseits ist die GS 500 ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen. Es punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und einem stabilen Fahrverhalten, das auch auf längeren Touren überzeugt. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, wird mit der Honda CB 750 Hornet glücklich. Wer eine solide und komfortable Fahrt bevorzugt, ist mit der Suzuki GS 500 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙