Honda
CB 750 Hornet
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Triumph Bonneville Speedmaster: Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda CB 750 Hornet und der Triumph Bonneville Speedmaster entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort betrachtet.
Leistung und Motor
Die Honda CB 750 Hornet ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Sie spricht vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne kurvenreich unterwegs sind. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Bonneville Speedmaster einen charakteristischen V2-Motor, der für sein Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Touren, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann.
Fahrverhalten
Die Honda CB 750 Hornet zeichnet sich durch eine hohe Wendigkeit und ein direktes Ansprechverhalten aus, was sie ideal für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge macht. Ihre aufrechte Sitzposition und ihr leichtes Handling machen sie zum idealen Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne aktiv am Geschehen teilnehmen. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein komfortableres Fahrgefühl, das sich perfekt für längere Strecken eignet. Ihr höheres Gewicht und die entspannte Geometrie sorgen für Stabilität, besonders auf der Autobahn.
Design und Ausstattung
Das Design der Honda CB 750 Hornet ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem aggressiven Look, der die sportlichen Ambitionen des Motorrads unterstreicht. Die Bonneville Speedmaster wiederum verkörpert den klassischen Cruiser-Stil mit einem nostalgischen Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, wobei die Hornet mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und digitalem Display aufwartet, während die Speedmaster mit hochwertigem Leder und klassischen Chromdetails punktet.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Honda CB 750 Hornet bietet eine sportliche Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf längeren Touren aber etwas ermüdend wirken kann. Die Bonneville Speedmaster hingegen ist für Langstreckenfahrer konzipiert, mit einer bequemen Sitzbank und einer entspannten Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Wohlbefinden sorgt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CB 750 Hornet und die Triumph Bonneville Speedmaster zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Andererseits ist die Bonneville Speedmaster perfekt für Cruiser-Liebhaber, die entspanntes Fahren und nostalgische Ästhetik schätzen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und Komfort suchen, ist die Speedmaster die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.