Honda
CB 750 Hornet
Triumph
Bonneville T100
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Triumph Bonneville T100 - Kultmotorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CB 750 Hornet und die Triumph Bonneville T100 zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf ihre Eigenschaften zu werfen.
Design und Stil
Die Honda CB 750 Hornet präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße eine gute Figur macht. Ihre aggressive Linienführung und die auffälligen Farben ziehen die Blicke auf sich. Klassischen Charme versprüht dagegen die Triumph Bonneville T100. Mit ihrem Retro-Look und liebevollen Details erinnert sie an die goldene Ära des Motorradfahrens. Während sich die Hornet an die jüngere Generation und sportliche Fahrer richtet, spricht die Bonneville T100 eher Liebhaber klassischer Motorräder an.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Honda CB 750 Hornet einen kraftvollen und drehmomentstarken Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend, das Fahrverhalten agil und dynamisch. Die Bonneville T100 hingegen hat einen charmanten, aber weniger leistungsstarken Motor. Sie ist eher für entspanntes Fahren und Genießen gedacht. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville: Sie bietet ein sanftes und angenehmes Fahrerlebnis, während die Hornet für die sportlichen Fahrer unter den Motorradliebhabern gedacht ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Honda CB 750 Hornet ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Das macht sie ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Auf der anderen Seite bietet die Triumph Bonneville T100 vor allem auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Sitzposition ist aufrechter, was für viele Fahrer angenehmer ist. Hier zeigt sich die Stärke der Bonneville: Sie ist perfekt für gemütliche Ausflüge und lange Touren, während die Hornet eher für den sportlichen Einsatz geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CB 750 Hornet bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Instrumente, die den Retro-Look unterstreichen. Hier zeigt sich ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Die Hornet spricht technikaffine Fahrer an, während die Bonneville T100 Nostalgiker und Liebhaber klassischer Motorräder begeistert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda CB 750 Hornet ein gutes Paket für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und einen unverwechselbaren Stil. Hier ist die Entscheidung oft eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Prioritäten.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Honda CB 750 Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Andererseits ist die Triumph Bonneville T100 perfekt für alle, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrerlebnis schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Ausflüge und lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Hornet oder die charmante Bonneville T100 entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.