Honda
CB 750 Hornet
Triumph
Speed 400
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Triumph Speed 400 - Ein Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so aufregende Modelle wie die Honda CB 750 Hornet und die Triumph Speed 400 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie hat eine aggressive Linienführung und eine kompakte Bauweise, die sie besonders wendig macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed 400 einen etwas klassischeren Look, der an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien wirken edel. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas entspannter, was sie ideal für gemütliche Touren macht.
Motor und Leistung
Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Die Leistung ist beeindruckend und bietet genügend Power für sportliches Fahren. Die Drehmomententfaltung ist gut, was das Fahren in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen erleichtert.
Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber nicht weniger Spaß macht. Die Leistung ist für den Alltag ausreichend und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist zwar nicht ganz so rasant wie bei der Honda, dafür überzeugt die Speed 400 durch ihre Laufruhe und ihr angenehmes Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten hat die Honda CB 750 Hornet die Nase vorn. Sie ist extrem wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt, was für viel Spaß in den Kurven sorgt. Auch auf der Autobahn macht die Hornet eine gute Figur und bietet Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Triumph Speed 400 hingegen ist etwas entspannter abgestimmt. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken angenehm ist. In Kurven ist sie ebenfalls gutmütig, aber nicht ganz so agil wie die Honda. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Speed 400 eine hervorragende Wahl.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen technischen Features ausgestattet. Die Honda CB 750 Hornet verfügt über eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.
Die Triumph Speed 400 punktet ebenfalls mit einer soliden Ausstattung, allerdings sind die technischen Features etwas einfacher gehalten. Trotzdem bietet sie alles, was man für eine sichere und angenehme Fahrt braucht. Die Bremsen sind ebenfalls zuverlässig, aber nicht ganz so sportlich wie bei der Honda.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Triumph Speed 400 ihre Vorzüge haben. Die Hornet ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.
Die Triumph Speed 400 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspannteres Fahrverhalten bevorzugen und Wert auf Komfort legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl ohne den Druck des sportlichen Fahrens.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Honda CB 750 Hornet glücklich, während die Triumph Speed 400 die ideale Wahl für Genießer ist, die das klassische Motorradfeeling schätzen.
Die Triumph Speed 400 ist die ideale Wahl für Genießer, die das klassische Motorradfeeling schätzen.