Honda
CB 750 Hornet
Voge
R125
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Voge R125 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Honda CB 750 Hornet und die Voge R125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt für viele Motorradfahrer eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihren sportlich-aggressiven Auftritt. Mit klaren Linien und einem modernen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Voge R125 hingegen hat ein etwas klassischeres Design, das zwar auch gefällt, aber nicht ganz die Sportlichkeit der Hornet ausstrahlt.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die Honda CB 750 Hornet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Auch die Voge R125 bietet eine bequeme Sitzposition, die allerdings für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken kann. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied, der bei der Wahl des Motorrades entscheidend sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Honda CB 750 Hornet den Vorteil eines stärkeren Motors. Mit mehr PS und höherem Drehmoment bietet sie ein dynamischeres Fahrerlebnis, das sich besonders auf der Autobahn und bei Überholmanövern bemerkbar macht. Die Voge R125 hingegen ist eher für den Stadtverkehr und kürzere Strecken konzipiert. Ihr Motor ist weniger leistungsstark, bietet aber ausreichend Beschleunigung für den urbanen Alltag.
Ein weiterer Punkt ist die Fahrbarkeit. Die Honda CB 750 Hornet richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen. Die Voge R125 hingegen ist ideal für Einsteiger, die sich langsam an das Motorradfahren herantasten wollen. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.
Ausstattung und Technik
In puncto Ausstattung verfügt die Honda CB 750 Hornet über einige technische Features, die sie von der Voge R125 abheben. Dazu gehören moderne Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Auch die Voge R125 ist mit ABS ausgestattet, verfügt jedoch nicht über einige der fortschrittlicheren Technologien, die bei der Hornet Standard sind.
Das Armaturenbrett der Honda CB 750 Hornet ist digital und bietet eine Vielzahl nützlicher Informationen für den Fahrer. Die Voge R125 hat ein einfacheres Display, das dennoch alle notwendigen Informationen liefert. Hier zeigt sich, dass die Hornet in der technischen Ausstattung einen klaren Vorteil hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge R125 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach einem sportlichen Motorrad sind, könnte sich die Investition in die Hornet lohnen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor für den Fahrspaß. Die Honda CB 750 Hornet überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre stabile Straßenlage. Sie lässt sich präzise lenken und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Voge R125 hingegen ist wendiger und eignet sich hervorragend für enge Kurven in der Stadt. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder ihre Stärken in unterschiedlichen Situationen ausspielen können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Voge R125 ihre Stärken haben. Die Hornet ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, sportliches Design und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eignet sich hervorragend für längere Touren.
Die Voge R125 hingegen richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein handliches und günstiges Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den urbanen Alltag und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und Technik schätzt, wird mit der Honda CB 750 Hornet glücklich, während die Voge R125 eine hervorragende Wahl für Einsteiger ist, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.