Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP
Aprilia
Tuono 660
UVP | 28.700 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- imposante Leistung, extreme Beschleunigung
- superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
- technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
- sehr gute Bremsen
- Sitzposition auf Dauer anstrengend
- benötigt hohe Drehzahlen
- Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
- sehr agiles Handling
- rasiermesserscharfes Fahrwerk
- angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
- gute Ausstattung
- im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
- eingeschränkte Soziustauglichkeit
- Anzeigen im Cockpit etwas klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 1.000 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | füssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 217 PS bei 14.000 U/Min | |
Drehmoment | 113 NM bei 12.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 95 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Ohlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel | |
Federung hinten | Ohlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Kayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Kayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!
Fazit - was bleibt hängen
Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist.Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Aprilia Tuono 660
Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die Aprilia Tuono 660 zwei Modelle, die in der Motorradwelt viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Maschinen und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives Design und ihre aerodynamische Form. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, was für Rennstreckenfahrer ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu hat die Aprilia Tuono 660 ein etwas entspannteres Design mit einer aufrechten Sitzposition. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für den Alltag und längere Touren.
Leistung und Motor
Die CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit einem leistungsstarken 1000-cm³-Motor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und Beschleunigung bietet. Sie ist für die Rennstrecke und sportliches Fahren konzipiert. Die Aprilia Tuono 660 hat einen kleineren 660-cm³-Motor, der dennoch eine agile Leistung bietet, aber nicht ganz mit der CBR mithalten kann. Dafür ist die Tuono leichter und wendiger, was sie im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen überlegen macht.
Handling und Fahrverhalten
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist für ihr stabiles und präzises Handling bekannt. Sie bietet eine hervorragende Rückmeldung und ist ideal für erfahrene Fahrer, die die volle Kontrolle über ihr Motorrad haben wollen. Die Aprilia Tuono 660 hingegen bietet ein spielerisches Fahrverhalten, das besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer angenehm ist. Ihr geringes Gewicht und die aufrechte Sitzposition machen sie zu einer wendigen Alternative, die auch in der Stadt Spaß macht.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die CBR 1000 RR-R Fireblade SP bietet zahlreiche Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System, das das Fahren auf der Rennstrecke sicherer macht. Auch die Aprilia Tuono 660 verfügt über zahlreiche elektronische Helfer, darunter verschiedene Fahrmodi und ein intuitives Display, das die wichtigsten Informationen auf einen Blick liefert. Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Ausstattung, die das Fahrerlebnis verbessert.
Kosten und Unterhalt
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist in der Regel teurer in der Anschaffung und auch im Unterhalt. Die Aprilia Tuono 660 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad für den Alltag suchen. Auch die Unterhaltskosten der Tuono sind moderater, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiver macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Aprilia Tuono 660 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CBR ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Rennstrecke als auch bei sportlichen Touren die volle Leistung und Kontrolle erleben wollen. Ihr aggressives Design und die hohe Leistung machen sie zum Traum eines jeden Sportmotorradliebhabers.
Die Aprilia Tuono 660 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Das angenehme Fahrverhalten und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer guten Wahl für längere Touren und den Stadtverkehr. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.