Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP
Benelli
TRK 502 X
UVP | 28.700 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 6.649 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- imposante Leistung, extreme Beschleunigung
- superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
- technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
- sehr gute Bremsen
- Sitzposition auf Dauer anstrengend
- benötigt hohe Drehzahlen
- Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
- komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
- brummeliger Sound, erinnert an Boxer
- einfache Bedienung
- vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
- mächtige Optik
- für einen Einsteiger recht schwer
- Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
- Bremsen vorne benötigen Kraft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 895 | mm |
Höhe | 1.480 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 1.000 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 217 PS bei 14.000 U/Min | |
Drehmoment | 113 NM bei 12.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 165 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Ohlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel | |
Federung hinten | Ohlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Einstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 110/80 -19 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | zwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!
Fazit - was bleibt hängen
Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Benelli TRK 502 X - Ein detaillierter Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die Benelli TRK 502 X im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit ihrem aggressiven Design und der sportlichen Silhouette ein echter Hingucker. Sie strahlt Schnelligkeit und Kraft aus, was sie zu einem Favoriten unter den Sportmotorrad-Fans macht. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Im Gegensatz dazu bietet die Benelli TRK 502 X ein eher klassisches Adventure-Bike-Design. Sie ist robust und vielseitig, ideal für lange Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort auch auf längeren Strecken. Hier erweist sich die TRK 502 X als die bessere Wahl für Reisende und Abenteurer.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der präzisen Fahrwerksabstimmung bietet sie ein unvergleichliches Fahrvergnügen auf der Rennstrecke und kurvigen Landstraßen. Die Beschleunigung ist beeindruckend, das Handling agil und direkt. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Die Benelli TRK 502 X hingegen bietet eine moderate Leistung, die für den Alltag und längere Touren mehr als ausreichend ist. Ihr Motor ist laufruhig und gut abgestimmt, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die TRK 502 X erweist sich als zuverlässiger Partner auf unterschiedlichen Untergründen, auch wenn sie nicht die sportliche Dynamik der Fireblade besitzt.
Ausstattung und Technik
Technisch ist die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP auf dem neuesten Stand. Sie verfügt über ein fortschrittliches Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Diese Technologien sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Die Benelli TRK 502 X bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings nicht auf dem technologischen Niveau der Fireblade. Sie kommt mit nützlichen Features wie einem TFT-Display und ABS, das für Sicherheit sorgt. Die TRK 502 X ist jedoch mehr auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort ausgelegt, was sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und der starken Technik widerspiegelt. Für echte Sportmotorrad-Liebhaber ist der Preis jedoch gerechtfertigt.
Die Benelli TRK 502 X hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglicher und bietet dennoch eine gute Ausstattung und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ist die TRK 502 X eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Benelli TRK 502 X stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Fireblade ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die maximale Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann.
Die Benelli TRK 502 X hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das auch abseits der Straße Spaß macht. Wer ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der TRK 502 X gut beraten. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.