Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP
BMW
F 800 GS (ab 2023)
UVP | ||
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- imposante Leistung, extreme Beschleunigung
- superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
- technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
- sehr gute Bremsen
- Sitzposition auf Dauer anstrengend
- benötigt hohe Drehzahlen
- Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 1.000 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 217 PS bei 14.000 U/Min | |
Drehmoment | 113 NM bei 12.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Ohlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel | |
Federung hinten | Ohlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. BMW F 800 GS (ab 2023)
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sport oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die BMW F 800 GS (ab 2023) unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Sie ist klar auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt, was sich in der schlanken Silhouette und der sportlichen Linienführung widerspiegelt. Die Sitzposition ist sportlich und unterstützt eine dynamische Fahrweise, was sie ideal für Rennstrecken und kurvenreiche Strecken macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 800 GS als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr Design ist robuster und funktionaler, was sie perfekt für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort auch auf langen Strecken, die Ergonomie ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für das Gelände ausgelegt.
Leistung und Fahrverhalten
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem kraftvollen Motor und der präzisen Fahrwerksabstimmung bietet sie unvergleichlichen Fahrspaß auf der Straße und der Rennstrecke. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling extrem agil, was sie zu einer der besten Sportmaschinen auf dem Markt macht.
Die BMW F 800 GS punktet dagegen mit ihrer Vielseitigkeit. Der Motor bietet ausreichend Leistung für entspanntes Cruisen, das Fahrwerk sorgt für gute Stabilität und Kontrolle auf unterschiedlichem Untergrund. Sie ist nicht so schnell wie die Fireblade, aber das ist auch nicht ihr Ziel. Die F 800 GS ist darauf ausgelegt, Abenteuer zu erleben und sich in unterschiedlichen Umgebungen wohl zu fühlen.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrverhalten zu optimieren und die Sicherheit gerade bei sportlicher Fahrweise zu erhöhen.
Die BMW F 800 GS bietet zudem eine Reihe technischer Raffinessen, die dem Adventure-Fahrer zugute kommen. Dazu gehören unter anderem ein ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine optionale elektronische Dämpferverstellung. Diese Technologien machen das Fahren auf unterschiedlichem Terrain sicherer und angenehmer.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist zwar für sportliches Fahren ausgelegt, ihre aggressive Sitzposition kann aber auf langen Strecken anstrengend sein. Für den täglichen Einsatz in der Stadt ist sie sehr agil und wendig.
Die BMW F 800 GS hingegen ist für längere Touren und Abenteuer konzipiert. Ihre bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäckträger und anderes Zubehör zu montieren, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende. Sie bietet den Komfort und die Flexibilität, die sich viele Bikerinnen und Biker für längere Strecken wünschen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der BMW F 800 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Fireblade ist die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes Sportmotorrad suchen, das auf der Rennstrecke und in der Kurve glänzt. Sie bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl und modernste Technik, ist aber weniger komfortabel für längere Touren.
Die BMW F 800 GS hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und ihrer Robustheit ist sie die perfekte Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden.