Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | ||
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- imposante Leistung, extreme Beschleunigung
- superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
- technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
- sehr gute Bremsen
- Sitzposition auf Dauer anstrengend
- benötigt hohe Drehzahlen
- Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 1.000 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 217 PS bei 14.000 U/Min | |
Drehmoment | 113 NM bei 12.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Ohlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel | |
Federung hinten | Ohlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. BMW R 1200 GS K25: Giganten im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die BMW R 1200 GS K25 zwei Namen, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrstil am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives Design, das den sportlichen Charakter des Motorrads unterstreicht. Mit aerodynamischer Verkleidung und schlankem Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 ein robustes und zugleich elegantes Design, das den Adventure-Charakter des Motorrads perfekt widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken und unbefestigten Wegen für hohen Komfort. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der GS, die sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Das Fahrverhalten ist präzise und sportlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen macht. Federung und Fahrwerk sind auf maximale Performance ausgelegt und ermöglichen ein agiles Handling.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet eine ganz andere Fahrdynamik. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor liefert sie ein hohes Drehmoment, das sich besonders im Gelände als vorteilhaft erweist. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Abenteuerfahrten macht. Die GS ist nicht nur auf Asphalt zu Hause, sondern meistert auch unwegsames Gelände mit Bravour.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Das TFT-Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick und sorgt für eine intuitive Bedienung.
Die BMW R 1200 GS K25 glänzt auch mit fortschrittlicher Technik. Sie bietet ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen wie ABS, ASC (automatische Stabilitätskontrolle) und ein Navigationssystem. Der Komfort wird durch die optionale Sitzheizung und die verstellbare Windschutzscheibe noch erhöht, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Die Stärken der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP liegen eindeutig im sportlichen Bereich. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Ihre Schwäche könnte allerdings der Langstreckenkomfort sein, denn die sportliche Sitzposition kann auf Dauer anstrengend sein.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen punktet mit hohem Komfort und Vielseitigkeit. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Ihre Schwäche könnte die im Vergleich zur Fireblade etwas geringere Sportlichkeit sein, die sie für die Rennstrecke weniger attraktiv macht.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Entscheidung zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der BMW R 1200 GS K25 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wenn Geschwindigkeit, Agilität und ein sportliches Fahrgefühl im Vordergrund stehen, ist die Fireblade die richtige Wahl. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Landstraßen, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann.
Wer Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Abenteuer legt, für den ist die BMW R 1200 GS K25 die bessere Wahl. Sie bietet nicht nur ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken, sondern meistert auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt werden, um das optimale Fahrerlebnis zu gewährleisten.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet ein robustes und elegantes Design, das den Adventure-Charakter des Motorrads perfekt widerspiegelt.