Honda

Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 28.700 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Rasierklinge mit 218 PS auf der Landstraße - macht das Sinn?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • imposante Leistung, extreme Beschleunigung
  • superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
  • technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer anstrengend
  • benötigt hohe Drehzahlen
  • Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.455mm
Länge2.100mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.140mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum1.000ccm
Hub48mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung217 PS bei 14.000 U/Min
Drehmoment113 NM bei 12.000 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneOhlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel
Federung hintenOhlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.
 
Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
 
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.330€ für die SP-Variante, 22.300 € ohne SP
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 20.000€
  • Baujahre: 2020-2021
  • Farben: Grand Prix Red (rot-blau-weiß), Pearl Morion Black (schwarz)

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU zwei völlig verschiedene Welten. Ein spannender Vergleich zwischen einem Sport- und einem Tourenmotorrad. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten. Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ein klassisches, zeitloses Design mit viel Chrom und einer majestätischen Präsenz auf der Straße. Die aufrechte Sitzposition sorgt besonders auf langen Strecken für hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung ist die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ein echtes Kraftpaket. Mit seinem leistungsstarken Motor und der fortschrittlichen Fahrwerkstechnik bietet er ein unvergleichliches Fahrvergnügen auf der Rennstrecke und auf kurvenreichen Straßen. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zum Liebling sportlicher Fahrer. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ist dagegen für ihr entspanntes Fahrverhalten bekannt. Der große V2-Motor liefert ein hohes Drehmoment, das sich perfekt für gemütliche Touren eignet. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, was sie ideal für lange Strecken macht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU die Nase vorn. Er ist mit zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter eine bequeme Sitzbank, ein hochwertiges Audiosystem und viel Stauraum für Gepäck. Windschutzscheibe und Verkleidung bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Im Vergleich dazu ist die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP auf Leistung und Sportlichkeit ausgelegt. Obwohl sie über einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi verfügt, ist der Langstreckenkomfort nicht mit dem einer Harley zu vergleichen.

Technologie und Innovation

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Dazu gehören elektronische Fahrhilfen wie Traktionskontrolle, ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem für weniger erfahrene Fahrer sicherer und angenehmer. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfache Bedienung. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so technologiegetrieben wie bei der Honda.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Fireblade ist ideal für sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken. Die Electra Glide hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren bevorzugen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet viele Annehmlichkeiten, die das Reisen angenehm machen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙