Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP
Husqvarna
Norden 901
UVP | ||
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 15.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- imposante Leistung, extreme Beschleunigung
- superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
- technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
- sehr gute Bremsen
- Sitzposition auf Dauer anstrengend
- benötigt hohe Drehzahlen
- Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
- eigenständige Optik
- gute Ausstattung
- souveräner Motor
- ausgewogenes Fahrwerk
- komfortables Sitzen für Fahrer und Beifahrer
- da fällt uns nix ein ...
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 201 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.513 | mm |
Länge | 2.254 | mm |
Radstand | 1.513 | mm |
Sitzhöhe: | 854-874 | mm |
Höhe | 1.385 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 1.000 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette 520 X-Ring | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 217 PS bei 14.000 U/Min | |
Drehmoment | 113 NM bei 12.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 299 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 422 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Ohlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel | |
Federung hinten | Ohlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 200/55-17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | 2x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Bremssattel, schwimmend gelagert ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese Norden 901. Husqvarna hat geliefert, und zwar eine Reise-Enduro, die sich nicht nur auf der platten Straße wohlfühlt, sondern auch im Gelände. Auch optisch hebt sich die Husky wohltuend von anderen Maschinen ähnlichen Kalibers ab. Sie ist nicht zu fett und nicht zu dünn, hat ordentlich Power und klingt gut. Was will man mehr?Dazu die bemerkenswerte Zugänglichkeit des Motorrads, welche auch nicht so erfahrenen Bikern entgegenkommt. Wir sind uns sicher: Dieses Bike wird sich gut verkaufen und das völlig zu Recht. Wer jetzt Blut geleckt hat begebe sich bitte zu einer Probefahrt nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau. Dort steht die Norden 901 zur Probefahrt bereit und es gibt um die Ecke herrliche Landstraßen, wo man das Gefährt auch mal ausfahren kann.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Husqvarna Norden 901
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Sport- oder Adventure-Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die Husqvarna Norden 901 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit einer sportlichen Sitzposition und einem schlanken Rahmen ist sie für die Rennstrecke konzipiert. Im Gegensatz dazu bietet die Husqvarna Norden 901 ein robustes und abenteuerliches Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die aufrechte Sitzposition der Norden sorgt für mehr Komfort auf langen Touren, während die Fireblade SP mehr auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Fireblade SP ist mit einem leistungsstarken 999 ccm V4-Motor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bekannt ist. Besonders auf der Rennstrecke bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl. Die Husqvarna Norden 901 hat einen 889 cm³ Paralleltwin, der ein gutes Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Damit ist sie ideal für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer. Während die Fireblade SP für Geschwindigkeit und Agilität steht, punktet die Norden 901 mit Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist auf höchste Präzision und Agilität ausgelegt. Mit hochwertiger Federung und straffer Abstimmung ist sie perfekt für sportliches Fahren. Die Husqvarna Norden 901 hingegen bietet ein flexibleres Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut funktioniert. Die Norden ist weniger anfällig für Unebenheiten und bietet mehr Komfort auf langen Strecken. Hier wird deutlich, dass die Fireblade SP für die Rennstrecke konzipiert ist, während die Norden 901 für Abenteuer und Vielseitigkeit steht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Fireblade SP eine Fülle an modernen Features, darunter ein fortschrittliches Fahrwerkssystem, verschiedene Fahrmodi und eine hochentwickelte Elektronik. Diese Technologien helfen dem Fahrer, das Maximum aus der Maschine herauszuholen. Die Husqvarna Norden 901 ist ebenfalls gut ausgestattet, hat aber einen anderen Schwerpunkt. Nützliche Features wie ein TFT-Display, ein Navigationssystem und eine komfortable Sitzheizung machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist in der Regel teurer, was durch ihre Leistungsmerkmale und die Renntechnik gerechtfertigt ist. Die Husqvarna Norden 901 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Straße als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Husqvarna Norden 901 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Fireblade SP ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität auf der Rennstrecke suchen. Ihr aggressives Design und die leistungsstarke Technik machen sie zu einem echten Sportmotorrad. Auf der anderen Seite ist die Husqvarna Norden 901 ideal für Abenteurer und Tourenfahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Art der Fortbewegung man bevorzugt.