Honda

Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP

Kawasaki

Kawasaki
Eliminator 500

UVP
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.495 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Rasierklinge mit 218 PS auf der Landstraße - macht das Sinn?
Weiter zum Testbericht
Günstiger Cruiser aus Japan für nur 6.500 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • imposante Leistung, extreme Beschleunigung
  • superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
  • technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer anstrengend
  • benötigt hohe Drehzahlen
  • Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
Pro:
  • sehr leichter Cruiser
  • niedrige Sitzhöhe
  • einfachstes Rangieren
  • einfachste Bedienung
  • lebendiger Motor
  • günstiges Funbike
Kontra:
  • teilweise eher einfache Materialien
  • Hebel nicht einstellbar
  • altbackenes Cockpit
  • verhaltener Sound

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.455mm
Länge2.100mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.140mm
Gewicht176kg
Radstand1.520mm
Länge2.250mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 735 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum1.000ccm
Hub48mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung217 PS bei 14.000 U/Min
Drehmoment113 NM bei 12.000 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneOhlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel
Federung hintenOhlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/70-18M/C 63H
Reifen hinten150/80-16M/C 71H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.
 
Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
 
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.330€ für die SP-Variante, 22.300 € ohne SP
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 20.000€
  • Baujahre: 2020-2021
  • Farben: Grand Prix Red (rot-blau-weiß), Pearl Morion Black (schwarz)

Fazit - was bleibt hängen

Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!

Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.495 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs. Kawasaki Eliminator 500

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die Kawasaki Eliminator 500 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives und sportliches Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihren scharfen Linien und der aerodynamischen Form ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht eine optimale Kontrolle, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als klassischer Cruiser. Ihr Design ist zeitlos und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die Fireblade für Geschwindigkeit und Agilität steht, ist die Eliminator auf Komfort und Genuss ausgelegt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP die Nase vorn. Mit kraftvollem Motor und modernster Technik bietet sie ein unvergleichliches Fahrvergnügen. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling auf kurvigen Strecken nahezu perfekt. Diese Maschine ist für diejenigen gedacht, die das Adrenalin lieben und die Grenzen des Machbaren ausloten wollen.

Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen bietet eine sanftere Leistung, die ideal für entspanntes Fahren ist. Der Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gemütliche Ausfahrten, ohne dabei überfordert zu wirken. Ihr Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber macht.

Technik und Ausstattung

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit modernster Technik ausgestattet. Features wie Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Diese Technologien sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Auch die Kawasaki Eliminator 500 bietet einige nützliche Features, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf Bedienbarkeit und Komfort. Das Armaturenbrett ist übersichtlich gestaltet und bietet alle notwendigen Informationen auf einen Blick. Während die Fireblade technische Spielereien für den sportlichen Fahrer bietet, ist die Eliminator eher auf die Bedürfnisse des entspannten Fahrers ausgerichtet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist in der Regel teurer, was sich aber durch die hohe Leistung und die fortschrittliche Technik rechtfertigen lässt. Für passionierte Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf der Rennstrecke unterwegs sind, könnte sich die Investition lohnen.

Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist im günstigeren Preissegment angesiedelt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und der Kawasaki Eliminator 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Fireblade ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Technik schätzen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und modernste Features, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen.

Die Eliminator hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für Einsteiger und Cruiser-Liebhaber, die gerne gemütliche Touren unternehmen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und es kommt nur darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Motorradstil am besten zu einem passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙