Honda

Honda
CBR 1000 RR-R Fireblade SP

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 28.700 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Rasierklinge mit 218 PS auf der Landstraße - macht das Sinn?
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • imposante Leistung, extreme Beschleunigung
  • superstabiles, elektr. einstellbares Fahrwerk
  • technische volle Hütte inkl. Launch-Control und Track-Modus
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer anstrengend
  • benötigt hohe Drehzahlen
  • Sozius-Sitzmöglichkeit ist hoffentlich nicht ernst gemeint
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht201kg
Radstand1.455mm
Länge2.100mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.140mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum1.000ccm
Hub48mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung217 PS bei 14.000 U/Min
Drehmoment113 NM bei 12.000 U/Min
Höchstgeschw.299km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneOhlins NPX S-EC 43mm Teleskopgabel
Federung hintenOhlins TTX36 S-EC Pro-Link Aufhängung
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten200/55-17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Tja, beeindruckend oder? Da ist meine Landstraßenperformance nicht ganz so dolle, aber Spaß hatte ich dennoch jede Menge. Ich frage mich allerdings, wie lange man eine Fireblade ohne Führerscheinentzug lenken darf. Ich würde sicherlich nach wenigen Tagen sofort meinen Lappen los sein. Langsam fahren geht jedenfalls nicht auf der CBR, und damit kommen wir auch zum Punkt: Honda hat bei der Fireblade alles auf Rennstrecke ausgelegt und dass so gut hingekriegt, dass für normales Motorradfahren wenig übrigbleibt.
 
Mit dieser Maschine nur auf Landstraßen rumzufahren wäre Perlen vor die Säue. Obwohl - macht trotzdem irre Spaß! 95% der Käufer werden dennoch Racer sein, die Ihr Schätzchen regelmäßig auf die Rennstrecke entführen. Genau da fühlt sie sich wohl, genau da gehört sie hin.
 
Test-Bike von Motofun Kaltenkirchen - vielen Dank!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.330€ für die SP-Variante, 22.300 € ohne SP
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 20.000€
  • Baujahre: 2020-2021
  • Farben: Grand Prix Red (rot-blau-weiß), Pearl Morion Black (schwarz)

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP vs Kawasaki Z 1000 SX

Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP und die Kawasaki Z 1000 SX zwei der aufregendsten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrvergnügen, sprechen aber unterschiedliche Fahrer und Fahrstile an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Maschinen beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP besticht durch ihr aggressives Design und die aerodynamischen Linien, die nicht nur gut aussehen, sondern auch die Leistung bei hohen Geschwindigkeiten unterstützen. Die Sitzposition ist sportlich und rennstreckentauglich, was sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein echtes Sportmotorrad suchen.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportliche Tourenmaschine. Ihr Design ist weniger extrem, bietet aber eine ansprechende Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Fireblade SP für die Rennstrecke konzipiert ist, eignet sich die Z 1000 SX eher für Touren und längere Fahrten.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrmomente sorgen. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit einem 999-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Diese Maschine ist bekannt für ihre hohen Drehzahlen und die daraus resultierende Leistung, was sie zu einem echten Hochgeschwindigkeits-Monster macht.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen hat einen 1043 ccm Vierzylinder-Motor, der ein starkes Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen liefert. Das macht die Z 1000 SX besonders alltagstauglich. Während die Fireblade SP auf Topspeed und Rennstrecken-Performance ausgelegt ist, bietet die Z 1000 SX eine ausgewogene Performance, die sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP bietet ein präzises und agiles Handling, das auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Die Federung und das Fahrwerk sind auf maximale Performance ausgelegt, das heißt, sie ist in Kurven extrem stabil und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen bietet ein komfortableres Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und eignet sich hervorragend für längere Touren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für Tourenfahrer macht, die auch auf unebenen Straßen eine angenehme Fahrt wünschen. Hier zeigt sich, dass die Fireblade SP für sportliche Ambitionen und die Z 1000 SX für entspanntes Fahren konzipiert ist.

Technik und Ausstattung

Bei der Technik bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren auf der Rennstrecke sicherer und einfacher machen. Dazu gehören Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen liefert.

Auch die Kawasaki Z 1000 SX bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit ausgerichtet ist. Dazu gehören ein Tempomat, eine verstellbare Windschutzscheibe und ein komfortables Cockpit. Diese Eigenschaften machen die Z 1000 SX zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine entspannte und sichere Fahrt legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Honda CBR 1000 RR-R Fireblade SP ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die maximale Leistung und Rennstreckentauglichkeit suchen. Mit ihrem agilen Handling und der beeindruckenden Motorleistung ist sie ein echtes Highspeed-Bike.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche Maschine suchen, die gleichzeitig komfortabel und alltagstauglich ist. Sie bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportliche Ambitionen oder entspanntes Touren, beide Bikes haben einiges zu bieten und werden mit Sicherheit viel Fahrspaß bereiten.

Die Kawasaki Z 1000 SX ist eine sportliche Tourenmaschine.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙